bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Eindrücke von der internationalen Konferenz zur städtischen Landwirtschaft

Eindrücke von der internationalen Konferenz zur städtischen Landwirtschaft

Am 11. Und 12. September veranstaltete die GRÜNE LIGA Berlin die International Urban Farming Conference 2017. Wir vom bauerngarten waren dabei und stellten unsere Arbeit auch im Rahmen einer Exkursion vor. Knapp 200 Teilnehmer*innen aus fünf Kontinenten tummelten sich in den Räumen der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin-Mitte. Sie vertraten 70 Projekte städtischer Landwirtschaft. Neben Gärtner*innen nahmen auch Vertreter*innen von NGOs, Kommunen und der Wissenschaft daran teil. Eine tolle Gelegenheit zum Kennenlernen, Vernetzen und Diskutieren.

Städtische Landwirtschaft ist sehr vielfältig, das wird in den zwei Tagen klar: kleinbäuerliche Gemüse- und Obstanbauer am Stadtrand, Stadtteil-Gemeinschaftsgärten auf innerstädtischen Brachen, Schulgärten oder auch Indoor-Farms in alten Fabrikhallen. Sie tragen zur Ernährungssicherung ebenso bei, wie zum sozialen Zusammenhalt, zur Umweltbildung, zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Förderung der Biodiversität in den Ballungsräumen.

Interessant war für uns, dass der Aspekt der Lebensmittelproduktion und -versorgung (wie auch die Schaffung von Einkommensmöglichkeiten), der in vielen Städten Afrikas und Mittel- und Südamerikas eine große Rolle spielt, in den reicheren Ländern des „globalen Nordens“ weniger thematisiert wird. Hier ist eher von „urban gardening“ die Rede und weniger von „urban farming“. Hier stehen vor allem die gemeinnützigen Gartenprojekte im Mittelpunkt und weniger die städtischen und stadtnahen Landwirtschaftsbetriebe.

Entwicklungspolitische Initiativen und relativ neue Akteure wie die sogenannten Ernährungsräte machten während der Konferenz aber auch deutlich, dass die ureigentliche Lebensmittelversorgung der Städte im reichen „Norden“ dringend einer Veränderung bedarf, da sie mitverantwortlich für viele drängende Probleme in der Welt ist: Ausbeutung der ländlichen Bevölkerung in den Ländern des „globalen Südens“, Landraub, Höfe-Sterben in den wohlhabenden Industrieländern, Klimawandel u.v.m.

Vielversprechende Ansätze gibt es schon:

In und um unsere Städte existieren zahlreiche landwirtschaftliche Kleinbetriebe, die Gemüse, Obst, Fleisch und Käse für die – und immer öfter auch gemeinsam mit der – Stadtbevölkerung produzieren und vermarkten. Solidarische Landwirtschaft, Mietäcker oder Regionalläden sind Beispiele dafür. Sie dürfen bei der nächsten Urban-Farming-Konferenz gerne noch stärker Beachtung finden, um die Bandbreite von Landwirtschaft in der Stadt weiter zu vervollständigen. Wir freuen uns darauf!

Wer mehr über die weltweite Vielfalt der städtischen Landwirtschaft erfahren will, sei zum Stöbern auf der Internetseite der Konferenz eingeladen:

Klick: >> Internetseite der Konferenz 2017

16. September 2017 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder