bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Feldfruchtbrief No 1: Kartoffelanbau – Wie sie wurden, was sie sind

Feldfruchtbrief No 1: Kartoffelanbau – Wie sie wurden, was sie sind

Liebe Feldfrucht-Freunde,

wer schon einmal im Garten nach Kartoffeln gegraben hat, der kennt dieses Goldgräbergefühl, wenn die jungen Knollen das Licht der Welt erblicken und aus dem Boden in den Erntekorb wandern. Wenn Du dieses Gefühl von Kleingarten auf Hektargröße multiplizierst, ahnst Du, wie es uns vergangene Woche erging, als wir das erste Mal die Grabegabel in unseren Kartoffelacker in Pankow stachen. Wir wollten sehen, wie sie gedeihen, die Damen Laura, Ditta, Violetta, Freya und die anderen.

Der Regen hatte was dagegen. Er fiel in Strömen. Wir ließen uns nicht beirren und spähten bei Belana, Violetta, Laura und dem Rosa Tannenzäpfle in die Dämme. An dunkelvioletten, nahezu schwarzen Knollen arbeitet die Violetta. Sie steht gut da, auch wenn sie zaghafter wächst als ihre gelbfleischigen Nachbarinnen. Laura, die Treue, beeindruckt bereits. Mit der Pflanze erhob sich eine große Hand voller kräftiger Kartoffeln aus dem Boden, genauso fleißig ist die Belana. Das Rosa Tannenzäpfle ist zaghafter. Ihre Früchte sind daumengroß aber schon zart rosafarben. Sie ist eine der ältesten bekannten Kartoffelsorten überhaupt und hat eine sehr späte Reifezeit. Die Grande Dame des Ackers lässt sich Zeit.

Kartoffeln
Längere Reifezeit – Rosa Tannenzäpfle
Erste Verkostung im Team

Aus der Erde ging es in den Topf und auf den Teller. Wir haben die Kartoffeln direkt verköstigt und waren trotz prasselnden Regens selig. Die Violetta ist leicht nussig, die Laura hat ein volles nahezu fruchtiges Aroma, die Belana einen herrlich kräftigen Kartoffelgeschmack.

Dass die Kartoffeln im Juli so stolz auf dem Acker stehen, ist keine Selbstverständlichkeit. Es stecken bereits ein paar Monate Anbau-Geschichte in den tollen Knollen. Schon Anfang März haben wir die Kartoffeln in Holzkisten gestapelt, Tag und Nacht beleuchtet, um sie aufzuwecken und zum Keimen zu animieren. So versucht man im Anbau die Standzeit auf dem Feld zu verkürzen, um das Risiko für Schädlings- und Krankheitsbefall zu verringern. Mitte April dann kamen die Keimlinge in die Erde. Der Trecker vorneweg, die rüstige polnische Pflanzmaschine hinterher, fielen die Saatkartoffeln kontrolliert auf die Erde und verschwanden in Dämmen. Gepflanzt, getan? Weit gefehlt, jetzt fängt des Kartoffelbauers Arbeit erst richtig an. Unser Kollege Philip saß in den kommenden Wochen alle paar Tage auf dem Traktor und hat die Kartoffeldämme hochgehäufelt und abgestriegelt. Das dauerhafte Auf und Ab der Dämme hat verschiedene Gründe, hauptsächlich aber sollen unerwünschte Beikräuter gestört werden. Die Kartoffeln sollen so lange wie möglich für sich sein auf dem Acker und in ihren warmen Dämmen eifrig wachsen. Der Biobauer arbeitet bei der Beikrautregulierung im Unterschied zum konventionellen Anbau mechanisch und spritzt unerwünschte Pflanzen nicht einfach weg.

Kartoffeln vorkeimen
Die Pflanzmaschine
Der Acker Mitte Juli

Hat man die pflanzlichen „Mitesser“ des Ackers im Griff, kommen die tierischen Räuber. Allen voran der Kartoffelkäfer. In diesem Jahr waren die gelb-schwarz gestreiften Käfer und ihre hungrigen hellroten Larven üppig. Dementsprechend fleißig war das bauerngarten-Team. Wir sammeln die Larven händisch ab und behandeln die Kartoffeln mit dem pflanzlichen Wirkstoff des Neem-Baumes.

Dass der Kartoffelkäfer ob seiner Gefräßigkeit in den letzten hundert Jahren ein hoch politisiertes Tier war, das im Krieg zu Propagandazwecken missbraucht wurde, erfährst Du im nächsten Newsletter. Außerdem schlagen wir uns dann in den bereits kniehoch buschig stehenden Kürbiswald und fahnden nach Hokkaido, Butternut und Muskat.

Bis dahin frohes Ackern!

Dein bauerngarten-Team

Feldfruchtbrief abonnieren

* indicates required



21. Juli 2017 von Luiz Eduardo · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder