bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Das Gartenjahr 2016 im Rückblick

Das Gartenjahr 2016 im Rückblick

Während das Vorjahr 2015 ganz im Zeichen der guten, alten Routine stand, war das Jahr 2016 für uns begleitet von einem frischen Wind, der viele neue Impulse in den bauerngarten brachte. Da weiß Mensch gar nicht, wo er anfangen soll zu berichten: Noch vor dem Saisonbeginn startet die AG-Obst das Pflanzen der Büsche. Anna baut das Gewächshaus für die Jungpflanzenanzucht und wir gründen die AG „Neuer Gemeinschaftsacker Pankow“. Aber erinnern wir uns zunächst an das Ackergeschehen der hektischen Apriltage:

Die Saisonvorbereitung läuft dieses Jahr nicht ganz ohne Herausforderungen ab. Theresa startet mit einem frisch reparierten Knie in die Saison, Max fällt wegen einer Leisten-OP für ein paar Wochen aus. Da überraschen uns späte Fröste Ende April, die den Pflanzen mächtig eins überhauen. Zuvor verzetteln wir uns im Optimieren des Mette-Brunnens und der Düngetechnik. Zum ersten Mal seit vielen Jahren liegen wir mit dem Fräsen und Düngen deutlich hinter dem Zeitplan. Mitte April sind wir drei Tage im Rückstand, auweia! Welch Glück, dass wir reichlich Verstärkung im Team haben! Mit hübschen Zwölfstundentagen bekommen wir alle Kreise fertig bepflanzt und eingesät, sodass wir sie pünktlich übergeben können.

Nach der sonnigen Saisoneröffnung geht der Mai mit den alten neuen Radieschen los. Erbsen und Bohnen kommen gut, wobei Erstere etwas lückig sind. Die Säkulturen im Mette-Garten sind dieses Jahr allgemein nicht so üppig (sind die Spätfröste schuld?). Sonst gedeiht vieles schön in diesem Jahr, der Spinat kommt mit wenig Blattläusen zu satter Ernte. Ein weiterer Fortschritt zum Vorjahr: Die vielfältigen Kürbisse tragen zu einer Zeit Fruchtansätze, zu der sie im Vorjahr erst zu keimen begannen.

Der Hochsommer kommt zunächst ohne übermäßige Trockenperioden daher. Der Wind weht in den Basilikumwäldern, während die Salate in den Erntekörben verschwinden. Dank einer Hitzeperiode Ende August werden die Paprika bereits rot und reifen. Die Tomaten halten (zumindest die Sorte Primabella) bis zum Oktober durch. Die rätselhaften Ausfälle von Physalis und Petersilie werden enthüllt: Es ist eine Viruskrankheit, der violette Wurzeltöter, die den Pflanzen seit wenigen Jahren vorzeitig den Garaus macht. Der Mais ist eher mittelmäßig, die Mäuse sind dafür auffällig zurückhaltend – abgesehen vom Kreis 5 in den Havelmathen natürlich. Einige böse Überraschungen gibt es auch: Ein paar Wildschweine entdecken kurzzeitig die Havel-Satelliten für sich, zumindest ohne groß Schaden anzurichten, und nicht wenige Bauerngärtnerinnen berichten uns, dass ihnen die Pastinaken zusetzen. Vorsicht also in Zukunft: Das leckere Wurzelgemüse trägt in den Blättern Inhaltsstoffe, die vor allem in Verbindung mit Sonnenlicht (perfiderweise auch nachträglich) zu verbrennungsähnlichen Symptomen führen können.

workshop in Havelmathen bauerngarten
Stangenbohne

Zwei neue Workshop-Themen sind rückblickend besonders wichtig: Der Wasser-Bodenvorrat wird als Begriff eingeführt. Der Hintergrund zum Verständnis: Wir gießen die Pflanzen nicht oberflächlich, sondern füllen die tieferen Bodenschichten auf, aus denen das Wasser nicht verdunsten kann. Das Thema Kompostierung beschäftigt uns in zwei Extra-Workshops mit Experten aus Wien und Berlin im bauerngarten Mette. Ansonsten beobachten wir, dass viele Anfängerfehler im bauerngarten – wie die viel zu enge Bepflanzung, oder die übermäßig langen Zucchini an zu kleinen Pflanzen – immer seltener zu sehen sind. Da zeichnet sich eine Entwicklung ab, die uns große Freude bereitet. Auch das Wissen um die Kohlwurzeln scheint mehr und mehr Allgemeingut zu werden. Danke für Deinen sensiblen Umgang mit diesem Thema und Danke all den Altgärtnern, die den Neuen mit Freude unter die Arme greifen, indem sie sie bei Rückfragen nach bestem Wissen unterstützen!

9. Januar 2017 von Theresa · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten Stichworte: bauerngarten, Saisonbeginn

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder