bauerngarten

  • Blog
  • bauerngarten
    • Angebot
    • Gartenjahr
    • Konditionen
    • Fragen & Antworten
  • Standorte
    • Standorte Übersicht
    • Berlin Ahrensfelde
    • Berlin Havelmathen
    • Berlin Mette
    • Berlin Pankow
  • Über uns
    • Leitbild
    • bauerngarten-Team
    • Netzwerk
    • Kontakt
  • Unser Gemüse
  • *Ackerparzellen buchen*
  • *Wartelisten*
  • Mein Konto
Aktuelle Seite: Startseite / Neuigkeiten / Gründungsvorbereitung bauerngarten 2.0

Gründungsvorbereitung bauerngarten 2.0

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, ein Vorhaben anzukündigen, das uns im bauerngarten-Team seit einer Weile sehr beschäftigt. Ausgangspunkt ist dabei, dass wir nach sieben Jahren bauerngarten rückblickend festhalten können, dass es sich lohnt, in die Zukunft zu schauen. Dabei wird uns mehr und mehr klar, dass bauerngarten mehr ist und sein will als die Geschäftsidee eines findigen und aufstrebenden Öko-Junglandwirts. Für uns – wie für viele unserer Bauerngärtner*innen – ist das Projekt bauerngarten auch ein Lernfeld für eine neue Art gemeinschaftlich getragener Landwirtschaft. Eine Form der Lebensmittelerzeugung, die wir gemeinschaftlich voranbringen wollen, und die Menschen unterschiedlichster Couleur Raum bieten möchte, sich einzubringen und zu engagieren – und dies auch über eine eigene Parzelle hinaus. Bisher ist bauerngarten als Einzelunternehmung organisiert. Max ist der Inhaber, ihm gehört alles, er haftet voll für jedes Risiko und rein formal ist er niemandem Rechenschaft schuldig über seine Entscheidungen (abgesehen von der Ökokontrollstelle). Das möchten wir zukünftig ändern. Wir wünschen uns eine Rechtsform, die es den bauerngarten-Mitgliedern, sowie unseren Freunden und Bekannten ermöglicht, sich stärker in das Projekt einzubringen und damit das Eigentum im bauerngarten-Betrieb auf breitere Schultern zu stellen. Wir wollen das gerne zeitnah umsetzen und haben uns mit dem Thema schon etwas auseinandergesetzt. Bevor wir zu konkreten Entscheidungen kommen, möchten wir Dir jedoch einen Raum bieten, Dich in den Prozess der Organisationsentwicklung mit einzubringen. Deine Meinung, Deine Erfahrung, vielleicht auch Deine Expertise ist hier gefragt. Wir laden Dich herzlich dazu ein, Dich am Mittwoch den 07. 12. um 18:30 Uhr mit uns zusammen an den großen Küchentisch in der Marienstraße 19-20 zu setzen, um das Vorhaben gemeinsam zu beleuchten. Dabei bewegen uns folgende Fragen und Hintergründe, die wir in dem Kontext interaktiv ausarbeiten und diskutieren möchten:

  • Landwirtschaft in Bürgerhand – wie genau lösen andere Betriebe gemeinschaftsgetragene Eigentumsverhältnisse und welche Chancen und Risiken sind damit für den Betriebsablauf und die beteiligten Menschen verbunden?
  • Wo wollen wir mit dem bauerngarten in 10 Jahren stehen? Was ist die angestrebte Größe mit der wir uns wohlfühlen, welche Bedürfnisse gibt es im Team, welche auf Seiten der Bauerngärtner*innen?
  • In welchem gesellschaftlichen Kontext sehen wir bauerngarten und was sind die konkreten Herausforderungen, denen wir uns stellen wollen?
  • Welcher Investitionsbedarf lässt sich davon kurz- und langfristig ableiten?
  • Welche ist die geeignetste Rechtsform? Im Rennen ist eine Genossenschaft und alternativ ein Verein, gegebenenfalls flankiert von einer schlanken GbR, die das operative Geschäft innehat. An welcher Stelle ist der Status der Gemeinnützigkeit sinnvoll?

Das vorläufige Programm sieht dabei vor, sich in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl in Arbeitsgruppen aufzuteilen und unter fachlicher Begleitung/Moderation die oben genannten Fragestellungen zu beleuchten. Im Vorfeld gibt es eine Einleitung von Max als bisherigem Inhaber.

Folgende Arbeitsgruppen möchten wir hierfür anregen:

    • Gemeinschaftsgetragene Strukturen/Mitgliedereinbindung. Welche Möglichkeiten der Teilnahme, des Engagements gibt es auf inhaltlicher Ebene (Öffentlichkeitsarbeit, netzwerken, AGs, Initiativen)?
    • Finanzierungsmodelle/Rechtsform: Wie kann man in gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft investieren? Reden wir über Geschäftsanteile oder Direktkredite? Welche Rechtsformen bieten sich für die Trägerschaft an?
    • Gründungsvorbereitung: Welche Arbeitsschritte stehen an, wie können wir die Erarbeitung von Selbstbild, Satzung, Logo, Kommunikation, Rechtsberatung organisieren; und wann findet die feierliche Gründungsveranstaltung im Roten Rathaus statt?

Wenn Du schon fest zusagen magst – hier gehts zur Anmeldung. Wer spontan kommt, ist aber auch herzlich willkommen. Falls Du Dich berufen fühlst, ein Thema anzuschneiden, das hier nicht genannt ist, wenn Du Lust hast, zu einem der genannten Themenfelder etwas im Vorfeld beizusteuern, oder bereit bist, eine der Kleingruppen mit zu moderieren, freuen wir uns über Deine Mail an mvg@bauerngarten.net.

7. Dezember 2016 at 18:30
Scheduled Neuigkeiten

7. November 2016 von der Max · bauerngarten · Kategorie: Neuigkeiten

Zurück zur » Übersicht

bauerngarten Blog

bauerngarten blog biene Auf unserem bauerngarten Blog erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unseren Gärten, sowie spannende Beiträge rund um die ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik.

Blog-Beiträge abonnieren

Willst Du unsere Blog-Beiträge einmal in der Woche per E-Mail erhalten?

Informationen zum Umgang mit Deinen Daten findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort findest Du auch Informationen zu unserer Zusammenarbeit mit Mail-Chimp.

Neueste Beiträge

Sondergartentelegramm: Lagewahl für die Saison 2023

Schön war‘s …

Grün ja grün …

Nochmal Sommer …

Ernten nach Farben

Schlagworte

Aussaat Berlin Bewässerung Blüten Brokkoli Buschbohnen Düngung Erbsen Ernte Erntefenster Erntefest Erntetechnik Erntezeitpunkt Feldsalat Fenchel Frühling Garten in Berlin Gartenkreise Grünkohl Havelmathen Herbst Jungpflanzen Jungpflanzenlieferung Karotten Kohl Kreise Kürbis Mais Mangold Mette Möhren Pankow Radieschen Reife Saat Salat Schwachzehrer Spinat Tomaten vereinzeln Zeitung Zucchini Zuckererbsen Zuckermais Zwiebeln

Beitragsarchiv

Alles bio! Öko-zertifiziert.

Auf Deiner bauerngarten-Parzelle in Berlin pflanzt, pflegst und erntest Du eine Saison lang Dein eigenes Gemüse in bester Bio-Qualität.

Bioland EU-BiosiegelFoerdergemeinschaft oekologischer Landbau Berlin Brandenburg Arbeitsgemeinschaft baeuerliche Landwirtschaft

Kontakt & Infos

E-Mail twitter facebook

Suchen & Trüffel finden!

Downloads für Bauerngärtner*innen

  • Was wächst wo? Beetplan 2022
  • die wichtigsten Termine 2022 für Bauerngärtner*innen

Über uns

workshop im bauerngarten

2010 startete der bauerngarten mit zwei Standorten in Gatow und Großziethen. Inzwischen versorgen sich an vier Standorten rund um Berlin jährlich 1500 Menschen mit frischem Ökogemüse – handgezogen, direkt vor den Toren … [Mehr]

© 2023 bauerngarten.net · Urban Gardening - Mein Bio-Garten in Berlin · Impressum | Datenschutz · Forum für Mitglieder