Schlagwort: Rote Bete

  • Größenvielfalt Rote Bete

    Größenvielfalt Rote Bete

    In allen Größen lecker und gerade im bauerngarten zum Großteil prächtig am Gedeihen: Die Rote Bete! Von kleiner Murmel bis großer Rübe ist alles dabei. Sie schmecken roh und gekocht, als Salat, eingelegt und als warmes Gemüse. Zum Ernten am Blattstrunk aus der Erde ziehen und dann die Blätter entfernen. Erst kurz vor der Verarbeitung…

  • Endivien – ein Herbstgenuss

    Endivien – ein Herbstgenuss

    Nun können die ersten Endiviensalate vom Acker: Der leckere Herbst- und Wintersalat enthält Intybin, welches den Blättern und Trieben einen leicht bitteren Geschmack gibt. Wem dies immer noch zu gewöhnungsbedürftig ist: Vor der Zubereitung 20-30 Minuten in Wasser einweichen, das entzieht dem Salat die Bitterstoffe. Besonders gut schmeckt die Endivie in fein geschnittenen Streifen zusammen…

  • Düngung Lauch, Rote Bete

    – Lauch-Rote Beete bekommen ihren Dünger auf die Starkzehrerseite, also links und rechts vom Lauch. Rote Beete gedeiht auch ganz gut ohne – es sei denn, sie mickert etwas. Wenn der Lauch schon etwas abgeerntet ist, wie in diesem Beet, braucht Ihr natürlich weniger Dünger.

  • Rote Bete vereinzeln

    Die robuste Rote Beete besitzt und bedingt durch ihre recht großen Samen und kräftige Keimblätter. Sie sind recht unkompliziert und sollen auf etwa ca. 6 cm vereinzelt werden, wobei sie das nicht so genau nehmen wie Karotten. Im Gegensatz zu allem anderen Wurzelgemüse können sie auch umgesetzt werden, wenn Lücken auftauchen. Wie das geht, zeigen…

  • Lückenhafte Rote Bete

    Zum Teil etwas lückenhaft: Bei der Rote Beete sollte auf 10 cm eine Pflanze stehen.

  • Rote Bete vereinzeln

    Auch wenn die Rote Beete nach dem Vereinzeln ein bischen traurig außieht, morgen geht es ihr dafür um so beßer!