Bei der Ernte von Spinat muss folgendes beachtet werden: Ernteverfahren: Entweder die einzelnen Blätter zupfen, oder die ganze Pflanze bodennah – schnipp – abschneiden. Beides hat Vor- und Nachteile. Erntezeitpunkt: Jeden Tag wachsen die Blätter etwas – Blattläuse wiederum vermehren sich recht sprunghaft. Besonders wenn es warm wird, kann in wenigen Tagen viel passieren. Allerspätestens wenn der Spinat blüht sollte er schnell geerntet werden. Die Blüten sind übrigens … [Weiterlesen...]
Kürbisse zum Selber ernten im Volkspark Pankow
Ab sofort sind die Kürbisse in der Dreifelderwirtschaft im Botanischen Volkspark Pankow-Blankenfelde frei gegeben zur Ernte. Dort gibt es eine Kasse des Vertrauens und wir bauen wie immer auf deine Ehrlichkeit und Solidarität! Viel Freude beim Ernten und Essen wünscht dein bauerngarten-Team P.S. Sonnenblumen, Kornblumen und Mohnblüten gibt es auch zum selber Ernten auf dem selben Feld! … [Weiterlesen...]
Warum Max 2021 die Preise erhöhen möchte
Liebe Mitgärtner*innen, Die letzte Preisanpassung haben wir 2017 mit dem Solidarischen Preissystem eingeführt. Der Schritt war im Nachhinein richtig für den Betrieb und hat einiges bewegt. Nach wie vor verstehe ich die Preise nach Selbsteinschätzung als Vermittler zwischen zwei mir zentralen Werten: Die Menschen, die Lebensmittel erzeugen, müssen fair entlohnt werden. Jeder Mensch soll sich eine bauerngarten-Parzelle leisten können. Zwischen diesen Werten … [Weiterlesen...]
Kulturen in Nachbarschaft
Kürbis uns Kohl sind schlechte Nachbarn? Oder sind es gute Nachbarn? Die Hobbygartenliteratur ist voll von Tabellen und Beispielen von Freundschaften und Feindschaften im Garten. Die Leser mögen das gerne, deswegen steht es überall. Das wussten wir aber bei ersten Anbauplanung 2010 noch nicht und die Berücksichtigung der vielen Nachbarschaftsansprüche hat echt Nerven gekostet! Inzwischen haben wir dazugelernt. Wir glauben, dass die Beziehungen zwischen Pflanzenarten … [Weiterlesen...]
Fenchel schießt
Der Fenchel von der April-Pflanzung hat sich Dank der kühlen Witterung nochmal berappelt und ist zum Teil sehr schön geworden. Inzwischen fangen die ersten Exemplare an zu schießen. Das bedeutet, die Pflanzen gehen in die Blüte und die schmackhaften Speicherblätter der Fenchelknolle werden holzig. Am Besten, du erntest beim kommenden bauerngarten-Besuch alle Fenchel ab. Besser werden sie nicht mehr. … [Weiterlesen...]
Erdbeeren, keine Erdbeeren
Bei unserem Nachbar Werner Mette kann man aktuell Erdbeeren ernten. Die Erdbeerhütte hat am Wochenende geöffnet. Keine Erdbeeren kaufen kann man hingegen im bauerngarten. Nicht im bauerngarten Mette, nicht in Ahrensfelde, nicht in Pankow und auch nicht in den Havelmathen. Und auch nicht in unserem Büro in der Marienstraße. Kann mir jemand verraten, warum - wenn ich (Max) "Erdbeeren selber Ernten" google, bei Maps bauerngarten an Stelle 1 und 3 erscheint? Und warum … [Weiterlesen...]
Wachstums- und Erntephasen von Pflanzen
Das Lebensziel von Pflanzen kann sehr einfach auf einen Begriff herunter gebrochen werden: Arterhaltung. Nachdem eine Jungpflanze gepflanzt oder ein Samen gesät ist, beginnt sie zu wachsen, je nach Nährstoffverfügbarkeit und Klima strecken sich die Wurzeln im Boden aus und der Stengel schiebt sich oberhalb der Erde der Sonne entgegen. Daran bilden sich Blätter. Diese Wachstumsphase bezeichnet man als vegetatives Wachstum. Befindet die Pflanze, dass sie nun unter gegebenen … [Weiterlesen...]
Salat ernten – wie?
Beim Salat gibt es drei Möglichkeiten, ihn zu ernten: 1. Der klassische finale Schnitt (bodennah mit einem Messer), die äußersten, sandigen Blätter entfernen und den Salat für 10 Minuten in einen Eimer kalten Wassers tauchen. So bleibt der Salat länger frisch. 2. Pflücksalat: Es werden vom Kopf immer nur die äußeren Blätter abgebrochen wie beim Mangold. - Vorteil: Kontinuierliche und reichliche Ernte - Nachteil: die vielen losen Blätter 3. Lebendernte mit … [Weiterlesen...]
Kräuter im Kräuterbeet ernten
Die Kräuterbeete in der Mitte der Kreise erfreuen so manche Bauerngärtner*innen. Die Herausforderung besteht in der gemeinsamen Pflege und Ernte: Regelmäßiges Hacken verhindert Überwucherungen und die Kräuterstauden können gut wachsen und gedeihen. Alle Kräuter werden bei der Ernte eingekürzt. Das geschieht entweder mit den Fingern oder mittels einer Schere. Dabei wird das obere Drittel der Triebe abgeknipst. So verzweigen sich die restlichen Triebe immer wieder neu und es … [Weiterlesen...]
Pastinaken vereinzeln – wann und wie?
Vereinzeln funktioniert so: Du suchst Dir ein "Startpflänzchen" am Rande Deiner Reihe aus und mißt davon den entsprechenden Pflanzabstand zur nächsten Pflanze. Alle Pflänzchen dazwischen kommen raus und werden zu bestem Mulchmaterial oder zur Salatbeilage. Wenn die kleinen Wurzeln circa 7 cm groß werden ist es dann auch bald soweit und für eine gesunde, prächtige Ernte fangen Gärtner*innen am besten mit dem vereinzeln an. Für Pastinaken gilt, jede Pflanze braucht zum … [Weiterlesen...]