Gerade der ökologische Landbau stützt sich auf Prävention und Ursachenbekämpfung von Schädlingen und anderen Pflanzenkrankheiten. Pflanze und Boden verfügen über teilweise sehr wirksame Mittel zur Krankheitsabwehr, die für den Menschen aber weitgehend unsichtbar bleiben. Die Schäden, welche durch Pflanzenkrankheiten oder sogenannte Schädlinge entstehen, führen in den seltensten Fällen zum Totalausfall der Ernte, sondern mindern den Ertrag meist qualitativ oder quantitativ. … [Weiterlesen...]
Nachlese Grundbegriffe Ökolandbau 2017
Brainstorming – Was bedeutet Ökolandwirtschaft für mich? Begriffe die in diesem Zusammenhang von den Kursteilnehmern genannt wurden: Keine Spritzmittel/Pestizide, Fruchtfolge, Regionalität, keine chemischen Dünger, Gründüngungsanbau und Mischkultur, kurze Wege/kleine Betriebe/weniger Maschinen, natürliche Dünger Anfänge der Ökolandwirtschaft Biolandwirtschaft entwickelte sich in Deutschland in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als Gegenbewegung zu einer … [Weiterlesen...]
Nachlese Fruchtgemüse
Zu den Fruchtgemüsen zählen viele der schmackhaften, aus südlicheren Gefilden stammenden Kulturen wie Tomate, Gurke, Zucchini, Kürbis, Paprika und Physalis. Ihnen gemeinsam ist, dass wir ihre Früchte ernten und verzehren. Im Gegensatz dazu werden bei Blattgemüsen die Blätter, bei Wurzelgemüsen die Wurzeln geerntet. Abgesehen von Zucchinis und Kürbis sind diese Kulturen in unseren Breiten klassische Gewächshauskulturen. Sie sind extrem frostempfindlich und werden … [Weiterlesen...]
Hinweise Jungpflanzenlieferung
Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner, beim Workshop tauchten einige Verwirrungen bezüglich der aktuellen Jungpflanzenlieferung auf, die wir hier kurz entwirren möchten: Wegen den neuen Jungpflanzenbehälter war es uns dieses Mal nicht möglich, in jeden Kreis gleich viele Jungpflanzen zu liefern. Schau bitte immer in den Nachbarkreisen nach, wenn in Deinem nichts mehr steht und nimm Dir von dort. Die letzten Jahre hatte eine Pflanzkiste immer genau die richtige … [Weiterlesen...]
Nachlese – Säkulturen 2017
Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner, im Mai kann man den Pflanzen beim Wachsen zuschauen: Letzte Woche noch brauner Acker und diese Woche schon das erste Radieschen mit seinen breiten Keimblättchen. Im Ackerkurs Säkulturen haben wir in jeder Säreihe die jeweilige Kultur ausfindig gemacht. Woran Du sie erkennst und was Du damit machst, sei hier noch einmal zusammengefasst. Freunde erkennen – Saatgutreihen ausfindig machen Die Säkulturen im bauerngarten werden in … [Weiterlesen...]
Nachlese – Einführung in die Gartensaison 2017
Endlich hast Du Deine Parzelle in Besitz genommen und möchtest sicher gleich loslegen mit der Gartenarbeit. Aber wie war das nochmal? Was wurde bei der Saisoneröffnung alles erzählt? Deine Parzelle im bauerngarten besteht aus sechzehn Beeten. Alle zwei Beete verläuft ein schmaler Trampelpfad. Die Gemüsekulturen in den Beeten wurden vom bauerngarten-Team gepflanzt oder gesät, wobei letztere erst im Laufe der nächsten Woche ihre ersten Blätter in die Sonne recken … [Weiterlesen...]
Einführung bauerngarten – Nachlese
Hier erhältst Du Deine erste Workshop-Nachlese, in der wir die vergangene Ackerbegehung zum Anlass nehmen, Dich etwas ausführlicher in die Welt des bauerngartens einzuführen. In dem Schreiben findest Du einige wichtige Grundbegriffe, Abläufe und Umgangsweisen im bauerngarten erläutert. Besonders wenn Du zum ersten Mal dabei bist, nimm Dir bitte ein paar Minuten Zeit und lies Dir diesen Text in Ruhe durch. Die "Nachlese" erscheint immer in den Tagen nach dem Ackerkurs und … [Weiterlesen...]
Nachlese Herbstkulturen
Es ist eine Eigenart der Landwirtschaft, dass man sich im Hochsommer bereits mit dem Herbst auseinandersetzen darf. So ist nun für viele Kulturen die letzte Gelegenheit, gepflanzt oder gesät zu werden, damit wir sie im Oktober ernten können. In der zweiten Saisonhälfte verlangsamt sich das Pflanzenwachstum durch die kürzer werdenden Tage und das stetige Abflachen des Sonneneinfallswinkels. Wie viele Bauernweisheiten ist die folgende leicht übertrieben, hat aber durchaus … [Weiterlesen...]
Nachlese Ernte und Lagerung
Ob Urlaub, voller Kühlschrank oder fehlender Keller: So manch eine wünscht sich jetzt, ihr vieles Gemüse aus der Parzelle vielleicht auch später essen zu können, womöglich sogar, für den Herbst und Winter haltbar zu machen, um sich das Gartenglück noch länger zu erhalten. Da nun neben den Blattgemüsen auch zunehmend die Fruchtgemüse und Knollen reif sind, helfen einige Tipps zur erhaltenden Ernte dabei, den Speiseplan zu entzerren. Hierzu zunächst einige … [Weiterlesen...]
Nachlese Mulchwirtschaft, Fruchtfolge und Mischkultur
Um ein Verständnis für Kreisläufe und Zusammenhänge im ökologischen Gemüsebau zu bekommen, ist es sinnvoll sich zunächst mit den einzelnen Komponenten auseinanderzusetzen … [Weiterlesen...]