Kategorie: Mailing: Workshop Nachlese
Grundbegriffe des Ökologischen Landbaus 2018
Die Ökologische Landwirtschaft entwickelte sich in Deutschland in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts als Gegenbewegung zu einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft. Durch neue technische Möglichkeiten, Stickstoff synthetisch herzustellen, wurden enorm gesteigerte Erträge erwirtschaftet (siehe Haber-Bosch-Verfahren), parallel stieg aber auch der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln an. 1996 waren 1,3% der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland biozertifiziert, heute…
Wissenswertes zur Ernte von Blattgemüse und Kräutern
Aus zwei Gründen ist es bei Blattgemüse und Kräutern besonders wichtig, sich Gedanken um das richtige Vorgehen bei der Ernte zu machen. Erstens werden hier viele Kulturen mehrfach, teilweise über einen längeren Zeitraum hinweg geerntet. Die Ernte hat somit auch Einfluss auf das weitere Wachstum der Pflanzen, vor allem auf den Ertrag und die Pflanzengesundheit.…
Nachlese Ackerkurs Fruchtgemüse im Freiland 2018
Zu den Fruchtgemüsen zählen viele der schmackhaften, aus südlicheren Gefilden stammenden Kulturen wie Tomate, Gurke, Zucchini, Kürbis und Paprika. Ihnen gemeinsam ist, dass wir ihre Früchte ernten und verzehren. Im Gegensatz dazu werden bei Blattgemüsen die Blätter, bei Wurzelgemüsen die Wurzeln geerntet. Abgesehen von Zucchinis und Kürbis sind diese Kulturen in unseren Breiten klassische Gewächshauskulturen.…
Nachlese Säkulturen 2018
Freunde erkennen – Saatgutreihen ausfindig machen Die Säkulturen im bauerngarten werden in einer recht schmalen Reihe von wenigen Zentimetern ausgesät. Die gesuchten Säkulturen befinden sich im Gegensatz zu den Ackerwildkräutern also nie im ganzen Beet, sondern ziehen sich in schmalen Bändern durch das ganze Gartenrund. Säkulturen bestimmen Den Anbauplan und dieses Merkblatt zur Hilfe nehmen…
Nachlese zur Saisoneröffnung 2019
Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner, die neue Gartensaison 2019 hat begonnen. Zum besseren Verständnis haben wir Dir die wichtigsten Informationen der Saisoneröffnung und die Tipps aus den Einführungsworkshop zur Gartenpflege noch einmal zusammengefasst. Zugang zum Garten: Codes und Schlösser Bis November kannst du nun in den bauerngarten kommen und gehen, wie es Dir beliebt: Zu Tages-…
Nachlese 2017 – Ackerkurs Parzellenpflege und Gartensprechstunde
Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner, die Nachlese des gerade vergangenen Ackerkurses, gibts als Parzellen-Rundschau. Wir sind einmal gemeinsam von den Blumen im äußersten Beet bis zum Basilikum ganz innen im Kreis durch die Parzelle gegangen und haben uns alles angeschaut, was es da gerade zu tun gibt: Die meisten Blumen im bauerngarten sind essbar. Zu empfehlen…