Gartentelegramm 17/2025

Liebe*r Bauerngärtner*in,

kommt er oder kommt er nicht, der Regen? Die Natur hat ihn bitter nötig. In den bauerngarten-Kreisen wächst es noch üppig, was ein Luxus, dass wir bewässern können. In diesem Telegramm gibts wieder eine Parzellenrundschau, Hinweise zu Wasser, Düngung und Kohldeadline, Kartoffeln im Fokus und Petersilien-Untersuchung. Wir wünschen gute Lektüre und verbleiben mit erntereichen Grüßen, Theresa

Parzellenrundschau

  • Die Kürbispflanzen ranken gerne auch mal in die Wiese. Wem das wickeln zuviel und der Platz zu wenig ist, der kann auch die ein oder anderen Triebe des Kürbis auch einkürzen. Gerne innerhalb der Blattachsen, das verkraftet die Pflanze besser.
  • Wer seine Tomaten in Zaum halten möchte: Die unteren 3-4 Blätter hängen in den meisten Parzellen auf dem Boden und können ebenfalls mit einer Schere nah am Trieb abgeschnitten oder vorsichtig mit den Fingern abgebrochen werden. Geize (Seitentriebe) nach wie vor regelmäßig ausbrechen.
  • Es ist wieder Baseballschläger-Zeit in der Parzelle: Die Zucchini wachsen schon zu einer ordentlichen Größe. Wer erst eine Woche später wieder in seine Parzelle kommt, sollte evtl. auch mal < 15 cm-Früchte ernten.
  • Ernte mich! Rufen die Zuckererbsen. Unbedingt regelmäßig abernten, dann bilden sich noch eine Weile Schoten nach. Bei wem diese schon dicke Beulen haben: Man kann sie auch auspulen und roh oder angedünstet verspeisen.
  • Der Sellerie hat es vorallem in der ersten Jahreshälfte extrem schwer in die Gänge zu kommen. Starke Temperaturschwankungen und lange helle Tage sind auch nicht so seins. Einfach weiterhin liebevoll pflegen, der wird schon!
  • Die nächste Runde Fenchel hat neues Laub gebildet und ist angekommen. Wie schön. Düngung nicht vergessen.
  • Wer seinen Neuseeländer Spinat gerne etwas kleiner hält, kann mit der Ernte beginnen: Die Triebspitzen mit der Schere abschneiden oder vorsichtig mit den Händen ausknipsen. Schmeckt angedünstet mit Knoblauch hervorragend.
  • Die Gurken wachsen und gedeihen nun in den allermeisten Parzellen wirklich schön. Sie ist auch einfach anspruchsvoll und möchte nicht zu viel bewegt und betüddelt werden. Also ab jetzt vorsichtig unter die Blätter schauen, schneller als Du denkst haben sich kleine Gurkenfrüchte gebildet. Diese vorsichtig mit der Hand abdrehen oder mit dem Messer abschneiden.

Düngung und Workshop

Wie Du vielleicht schon entdeckt hast, haben wir in den Werkzeughütten Dünger bereitgestellt. Es handelt sich um Maltaflor, einen rein pflanzlichen Dünger aus Malzkeimen und Vinasse. Die Mengen/Pflanze sowie unterschiedliche Messbecher findest Du ebenfalls an und um die Düngetonne.
Endivie 20ml/Pflanze
Zuckerhut 20ml/Pflanze
Fenchel 10ml/Pflanze
Es wird weitere Düngeanweisungen geben, das wird dann ebenfalls an den genannten Plätzen und im Gartentelegramm stehen.

Wenn Du wissen möchtest warum wir Düngen und wie, komme gerne zum Workshop am Wochenende. Termine siehe unten.

Kartoffeln – Reifeprozess und Ernte

In einigen Kreisen bilden sich am Kartoffellaub schon braune Stellen. Wir haben Mitte Juli und die Kraut- und Knollenfäule zeigt sich auf dem Acker.
Das ist – leider – ein ganz normaler Prozess im Kartoffelanbau. Züchtungen und Pflege arbeiten dagegen an, vorallem geht es dabei darum den Verfall zeitlich nach hinten zu schieben und den Pflanzen noch mehr Zeit zur Reife zu geben. Ausführlichere Infos gibts hier im Beitrag Kartoffeln im Fokus. Beim letzten Workshop hat Max schon die ersten Frühkartoffeln geerntet – es kann also schon mal angefangen werden.

Kohlbeete und Kohldeadline

Am Sonntag ist es wieder so weit: Die Beete 1A und 1B müssen geräumt werden: Alles was darauf an Kreuzblütlern wächst wird abgeerntet. Die unerwünschten Blätter und Stiele bleiben auf der Parzelle, die Wurzel kommt in den dafür vorgesehenen Kompost und das Erntegut nach Hause. Im Laufe der Woche danach werden wir vom Team durch die Parzellen gehen und ggf. Wurzeln entfernen wenn noch vorhanden. Bis zur nächsten Jungpflanzenlieferung sollte das Beet brach liegen: Entweder ihr hackt es gut durch und mulcht dick mit Pflanzenmaterial beide Beete oder ihr hackt jede Woche durch. Durch die Brache verliert der Kohlhernie das Futter und kann sich nicht weiter vermehren. Der Prozess dauert drei Wochen. Danach kommen neue Kohlpflanzen die dann bis zur zweiten Kohldeadline (19.10.25) stehen können.

Bewässerung und äußere Beete

Es gab nun einige Rückmeldungen zu den Blumen und Salaten in den äußeren Beeten. Viele vermuteten Bewässerungsknappheit. Dazu hier ein paar Worte als Beitrag der gerne gelesen werden kann.

Petersilien-Untersuchung

Die Petersilie hat Hoch- und Tiefphasen – nicht nur im bauerngarten. Es gibt Jahre da wuchert sie fröhlich vor sich hin und Jahre wie diese: In Pankow ist sie ganz verschwunden. Nun haben wir (wiederholt) Pflanzen als Proben aus den Parzellen entnommen und ins Labor geschickt. Wir erhoffen uns Antworten auf dieses Phänomen. Wir halten Dich auf dem Laufenden.

Zu guter Letzt…

… Jochen bittet darum, keine Stöcke außerhalb der Parzelle zu lagern

… Funda wünscht sich von Familien, mit den Kindern gemeinsam in der Parzelle zu sein um Fehltritte zu vermeiden.

… Theresa ergänzt, dass es sich außerhalb der Kreise ja auch sehr gut spielen lässt.

… Max freut sich auf die Workshops am Wochenende. Er wird da sein – Du auch?

Terminankündigungen

Ackerkurs Havelmathen: Düngung und Pflanzenernährung am Sa 12.7. 11:00 – 12:30 Uhr.
Ackerkurs Mette: Düngung und Pflanzenernährung am Sa 12.7. 14:30 – 16:00 Uhr.
Ackerkurs Pankow: Düngung nud Pflanzenernährung am So 13.7. 11:00 – 12:30 Uhr.
Ackerkurs Ahrensfelde: Düngung und Pflanzenernährung So 13.7. 13:30 – 15:00 Uhr.

Weitere Termine 2025