Bewässerung und äußere Beete

Es gab nun einige Rückmeldungen zu den Blumen und Salaten in den äußeren Beeten. Viele vermuteten Bewässerungsknappheit. Dazu hier ein paar Worte: Wir haben im bauerngarten an allen Standorten den Luxus Wasser aus Tiefenbrunnen zum Bewässern zu nutzen. Die dafür installierten Anlagen laufen inzwischen sehr zuverlässig und können vom bauerngarten-Team auch via App betreut werden. Wir stecken sehr viel Zeit in Dokumentation und Auswertung der Wassermengen und der für die Kreise relevanten Bedarfe. Während viele Betriebe (gerade in Brandenburg) kaum Wasser auf ihre Äcker bekommen, wird im bauerngarten mehr als gut bewässert. 20-35mm Wasser/Woche dokumentieren wir für jeden Kreis. Dabei richtet sich der Bedarf nach einem Mittelwert aus den stärksten (Säkulturen, Jungpflanzen) und wenigsten (Kartoffeln, Zwiebeln) Bedürfnissen.

Die „gute fachliche Praxis“ des Gärtnerns besteht aus mehr als Gießen, auch wenn letzteres den meisten am sinnvollsten erscheint. Jungpflanzen bei 38 Grad in den Boden zu pflanzen bedeutet Veränderung von außen und Stress für sie: Egal wie doll sie bewässert werden. Das perfekte Pflanzwetter sind 18 Grad, bedeckter Himmel und nassem Erdpresstopf. Das Wetter der letzten beiden Wochen gab das kaum her, trotzdem gab es Jungpflanzen und die mussten auch in den Boden. So trifft Theorie auf Praxis und stellt alle vor Herausforderungen.

Durch Beobachtungen konnten wir zudem feststellen, dass das äußere Salatbeet durch den wuchernden Kürbis, welcher zum Teil via Rankhilfen auch ganz schön nach oben wächst im „Bewässerungsschatten“ desselben steht. Aufkommender Wind (dem schon mit ordentlich Druck auf den Kreisregnern begegnet wird) kann auch dazu führen, dass nicht die gleiche Menge an Wasser ganz außen ankommt wie weiter innen. All diese Faktoren spielen sicher eine Rolle, wenn es die erste Runde Salatpflanzen aus der ersten Lieferung eher schwer hatte.

Die Jungpflanzen standen daher eine Woche länger als sonst zur Entnahme bereit. Diese Woche haben wir angefangen sie einzusammeln und bis auf Gurken auch eine große Menge an andere Gärtnereien oder den Kompost verschenkt

Empfohlen wird an dieser Stelle nochmals der Beitrag zum Bewässern im bauerngarten