Gartentelegramm 15/2025

Liebe*r Bauerngärtner*in,

am Wochenende sind wieder Workshops im bauerngarten. Max wird einiges zum Thema Bodensgesundheit berichten und steht auch für Fragen rund um die Parzellenpflege zur Verfügung. Wir freuen uns über rege Teilnahme und Austausch.

Hier gibts heute eine Parzellenrundschau und Wissenswertes zu Bohnen und Erbsen. Gespickt mit ein paar Hinweisen wünsche ich Dir ein schönes Wochenende im bauerngarten.

Theresa

Parzellenrundschau

Der Sturm Anfang der Woche hat auch im bauerngarten seine Spuren hinterlassen. Einige liebevoll gebaute Rankhilfen und -gerüste sind eingestürzt. Bitte achte beim Wiederaufbau darauf, dass Du die Nachbarparzellen nicht beeinträchtigst und sorge dafür, die Hölzer nochmal „extra tief“ in den Boden zu schlagen.

  • Puntarelle, Sommeraster und Co. stehen zur Pflanzung bereit. In den Korbblütler Beeten (8A, 8B) wird es jetzt erstmal kuschelig. Also schnell noch Salat ernten, um Platz zu schaffen.
  • Um die neuen Fenchelpflanzen einsetzen zu können, müssen die alten gegessen werden. Also: bodennah die Knolle abschneiden, Wurzel einarbeiten, Beikraut entfernen und neu Pflanzen.
  • Die Kürbisse bilden erste Rankarme, welche gerne „eingefangen“ und enger um die Pflanze gewickelt werden können.
  • Je voller das Beet, desto mehr Erde ist bedeckt und weniger Beikraut kann sprießen. Allerdings muss das Beikraut, was nun zwischen den Pflanzen hervorkommt oft mit den Händen gejätet werden, da die Hacke nicht mehr durchpasst. Es lohnt sich bei der Pflege dran zu bleiben, dann ist es insgesamt weniger Arbeit.
  • Verblühte Stengel von Calendula, Hornveilchen und Kornblume gerne tief abschneiden. Das regt die Pflanze erneut an, Blüten zu bilden.
  • Schon Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie und Möhren vereinzelt? In einigen Parzellen stehen sie noch sehr dicht. Du solltest dringend Platz schaffen, denn je größer die Pflanzen werden, desto mehr werden auch ihre Nachbarinnen beim entfernen beschädigt.

Buschbohnen und Zuckererbsen

Stangenbohne

Wie schon in den letzten Gartentelegrammen festgestellt, freuen wir uns sehr über die gesunden Zuckererbsen. Auch die Bohnen sehen je nach Wachstumstadium sehr frisch und wüchsig auch. Hier findest Du einige Informationen rund um die Ernte und somit auch Pflege der tollen Schmetterlingsblütler.

Saatgut

Nun wird es erstmal leer auf dem Saatgut Regal: auch Wurzelpetersilie, Möhre und Pastinake sind verschwunden. Dill, Koriander und eine neue Buschbohnen-Sorte (Sanguino) stehen nach wie vor für Euch bereit. Da die Aussaat der neuen Buschbohnen noch etwas Zeit hat, wird es Infos dazu im nächsten Telegramm geben.

Zu guter Letzt…

… Milena weist darauf hin, dass beim Verschließen der Tore mehr als eine Zahl beim Schloss verstellt wird. Dadurch wirds wirklich wesentlich schwerer, den Code herauszufinden.

… Elena wünscht sich, dass Eltern ihre Kinder innerhalb der Kreise besser im Blick haben. Es ist gerade für die Kleinen sehr schwer, die richtigen Wege zu finden.

… Theresa betont nochmals das wirklich nur die Wurzeln der Kreuzblütler in die Kompooste sollen, alle anderen Wurzeln können auf der Parzelle eingearbeitet werden.

Terminankündigungen

Ackerkurs Bodengesundheit Ahrensfelde am Samstag 28.6. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Pankow am Samstag 28.6. 14:00 – 15:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Mette am Sonntag 29.6. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Havelmathen am Sonntag 29.6. 14:30 – 16:00 Uhr

Weitere Termine 2025