Gartentelegramm 13/2025

Liebe*r Bauerngärtner*in,

nach dem vielen Regen am letzten Wochenende kann man sich jetzt beherzt über die warmen Sommertage freuen, die uns in den nächsten Tagen erwarten! In diesem Telegramm erwarten dich neben der Parzellenrundschau Informationen zu Kohldeadline, Roter Bete, Workshop, Beikraut und Mist.
Sonnige Grüße und eine schöne Zeit im Garten wünscht Dir, Theresa

Parzellenrundschau

  • Kaum blühen die Kornblumen, sind auch die Ringelblumen (Calendula) mit ihren orangenen, ebenfalls essbaren Blüten zu sehen. Cosmea und Löwenmäulchen sind noch nicht so weit. Überprüfe gerne, ob Deine Parzellengrenze noch erkennbar ist: Nicht außerhalb der Grenzstäbchen ackern. Wenig Arbeit macht es, direkt vor das Parzellenschild eine ca. 10 cm breite „Mulchschicht aus Wiesenschnitt als Grenze zu legen. Das stört den Traktor nicht und die Blumen werden nicht von Beikräutern überwuchtert.
  • Nicht vergessen: Die Salate vom Saisonanfang, Fenchel und Lauchzwiebeln sind weitestgehend erntereif!
  • Bei den Zwiebeln lohnt sich das Jäten zwischen den Pflanzen. Mulch sollte nicht zu eng um diese liegen.
  • An einigen Stellen sollten Wurzelpetersilie, Möhren und Schwarzwurzeln nochmals vereinzelt werden: Alle 4 Zentimeter bei den ersten beiden und alle 6 cm eine Pflanze reichen vollkommen und fördern das gesunde Wachstum.
  • Die einzelnen Zuckermaispflanzen sollten auch im Abstand von 25 cm zueinander stehen. Optimal wird der Platz genutzt, indem die Pflanzen in den beiden Reihen versetzt zueinander stehen.
  • Bei der Petersilie können erste Stengel geerntet werden: wer diese bodennah und von außen her abbricht, gibt der Pflanze die Chance noch viel Kraft ins Wachstum zu stecken.

Kohldeadline – Asiasalat und Rucola

Ernte gerne ein letztes Mal die Asiasalate ab, indem Du sie bodennah mit dem Messer abschneidest. Alle langen Stengel und Blüten kannst Du entfernen und direkt als Mulchmaterial zum Kürbis bringen. Die Wurzeln bitte aus dem Boden ziehen und in den Kohlkompost bringen, die übrigen Blätter wässern und ab in den Erntekorb.

Auch Rucola ist überwiegend in Blüte und kann genauso geerntet werden. Der entstandene Platz wird in den nächsten Tagen auch vom Weißkohl gut gebraucht.

Warum Du das machen sollst liest Du im Beitrag zur Kohlhernie

Für Süßkartoffel und Neuseeländer Spinat werden durch das Abernten der Asiasalate Platz und Nährstoffe frei. Der Neuseeländer Spinat steht noch in Kisten für Dich bereit, falls Du noch nicht zum pflanzen gekommen bist.

Die Kohldeadline für alle Kreuzblütler ist am Sonntag den 13.7.

Rote Bete: Wieder gesund?

Im letzten Jahr hatten wir es aufgrund der Witterung mit der Blattfleckenkrankheit in den Rote Bete zu tun. Unsere Strategie: weniger und luftiger, scheint geholfen zu haben. Unsere Beobachtungen zur Roten Bete haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Mist und Unkraut: Futter für die Fruchtgemüse

Im bauerngarten sind wir überzeugte Flächenkompostierer*innen: Das „Mulchen“ ist gerade auf dem sandigen, märkischen Boden bei zunehmend starker Verdunstung für die Gemüsebeete wirklich nahrhaft und führt zu Humusaufbau im gesamten Gartenkreis. Daher: bei allem unerwünschten Beikraut (Unkraut) die Erde gut von den Wurzeln klopfen und es unter und um Tomate, Kürbis, Gurke und Zucchini packen. Die Pflanzen stehen lange auf den Parzellen und „fressen“ sich richtig durch die neue organische Substanz. In Havelmathen und Pankow kann sich auch mit einem Eimer etwas Mist vom Haufen genommen und auf diese Beete verteilt werden.

Rückblick Workshop Pflanzengesundheit

Nützlinge und Schädlinge: Links unten in gelb die Eier von einem Marienkäferchen, rechts oben in orange die vom Kartoffelkäfer

Am letzten Wochenende gab es an allen Standorten eine Workshop zu Pflanzengesundheit. Vielen Dank erstmal an Queck aus Bienenwerder, dass er dafür bereitstand. In Havelmathen begann es leider so stark zu regnen, dass der Workshop sich im wahrsten Sinne „auflöste“. Es ging um Kartoffelkäfer, Virus, Bakterien- und Pilzerkrankungen und wie man diese erkennt und vorbeugt. Stück für Stück werden wir die Themen hier auch einfließen lassen. Diesmal mit den Beiträgen zu Rote Bete und Kohl.

Wünsche und Anmerkungen

… Phillipa wünscht sich, dass die Rankhilfen nicht über Parzellengrenzen hinausragen. Verletzungsgefahr!
… Theo erinnert ans Schließen der Tore zu jeder Zeit und jedem Anlass.
… Max freut sich sehr an den stark rankenden und total vitalen Erbsen.

Terminankündigung

Ackerkurs Bodengesundheit Ahrensfelde am Samstag 28.6. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Pankow am Samstag 28.6. 14:00 – 15:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Mette am Sonntag 29.6. 11:00 – 12:30 Uhr
Ackerkurs Bodengesundheit Havelmathen am Sonntag 29.6. 14:30 – 16:00 Uhr

Weitere Termine 2025