Liebe*r Bauerngärtner*in,
ein vollgepacktes Telegramm erwartet Dich heute. Eine mini-Parzellenrundschau, einen Beitrag zum Buchweizen, der gerade am Standort Pankow ordentlich in den ehemaligen Wechselkreisen vertreten ist, Nachlese zur Saisoneröffnung, Säkulturen-Galerie und 10 Schritte zum richtigen Aussäen.
Achtung bei den Terminen: am 7.6. hat sich der Workshop in Havelmathen um eine Stunde nach hinten verlegt.
Ebenfalss in diesem Gartentelegramm gibts eine kurze Anleitung, wie Du Mitgärtner*innen ein zusätzlches Gartentelegramm abonnieren kannst.
Gute Lektüre wünschen Dir, Theresa, und Milena
Parzellenrundschau

Ich möchte mich hier diesmal nur auf die erste Ernte konzentrieren, ab nächster Woche folgen auch weitere Pflegetipps:
Der Spinat ist an einigen Stellen schon richtig weit gediehen und kann beerntet werden: 2-3 der größten Blätter an den Stielen vorsichtig bodennah abbrechen. So wachsen die kleineren Blätter noch und es kann weiter geerntet werden.
Für Asiasalate und Rucola gilt das gleiche: die äußeren Blätter bodennah abbrechen.
Wenn die Pflanze schon gut 10cm lange Blätter hat und insgesamt gesund dasteht, können auch mit einem Messer alle Blätter ca. 6 cm über dem Boden komplett abgeschitten werden. Es wachsen neue Blätter zur weiteren Ernte nach.
Bodenfrost – was nun?
die Hitze bei den Eröffnungen ließ uns fast etwas Zweifeln an der Aussage „die Fruchtgemüse kommen erst Mitte Mai, wenn die Fröste vorbei sind.“ Auf manche Wetterphänomene ist dann doch noch Verlass: Anfang der Woche gab es Bodenfrost. Wie beruhigend, dass die allermeisten von uns gepflanzten Gemüsekulturen für so einen kurzen Kälteschock ganz gut gewappnet sind: Das ein oder andere Pflänzlein hat ein schwarzes Blatt, aber insgesamt sehen sie doch noch ganz robust aus. Einzeln hat es Kartoffellaub erwischt, dass dann doch zu neugierig aus dem Damm hervorschaute. Aber das kann die Pflanze meist ganz gut ab: Die schwarzen Blätter sterben ab und neue werden nachwachsen. Wer optimistisch schon eigene, mitgebrachte Kürbisse, Tomaten und Co. gepflanzt hat, hat womöglich mehr Schaden. Fürs nächste Jahr unbedingt merken: „Die kalte Sophie macht alles hie“. Wer sicher gehen möchte, dass die Pflänzlein keinen Frost abbekommen wartet bis zum 20. Mai.
Grüne Parzellen

Vorallem in Pankow Kreis 1 und 2, aber auch an den anderen Standorten haben die Kreise, welche sich letztes Jahr in Ruhe befanden einen grünen Teppich an Buchweizen-Keimlingen. Dass die Samen trotz Keimreizung im letzten August doch so gut im Boden überwintern haben wir unterschätzt. Das tut uns leid. Für einge von Euch bedeutet das: Viel suchen nach den wirklichen Gemüsepflanzen. Lass Dir von Deinen Nachbar*innen helfen und wenn Du uns auf dem Acker erwischt, scheue nicht nach Hilfe zu fragen. Das Gute ist: Der Buchweizen hat eine sehr gesundende Wirkung auf das Bodenleben. Hier freut es uns, dass die Pflanze so frostempfindlich ist: Die kleinen Sprossen hat es ordentlich erwischt und die schwarzen, welken Pflänzchen lassen sich richtig gut weckhacken.
Nachlese Saisoneröffnung 2025

Du warst nicht dabei oder willst alles nochmal in Ruhe Revue passieren lassen? Die Nachlese zur Saisoneröffnung 2025 ist eine Zusammenfassung zu Technischem rund um den bauerngarten und einer Einführung in die Parzellenpflege.
Säkulturen-Galerie

Trotz der kalten Witterung sind sie schon fleißig am Sprießen: Radieschen, Zuckererbse, Mais und Co zeigen ihre ersten Blättchen. Die Säkulturen-Galerie gibt einen kleinen Überblick.
Aussäen – aber wie?

Du kannst am Wochenende nicht zum Workshop kommen? Hier findest Du eine Nachlese und die 10 Schritte Anleitung zum richtigen Aussäen.
Mitgärtner*innen fürs Gartentelegramm anmelden

Du gärtnerst nicht alleine auf Deiner Parzelle, sondern teilst sie Dir mit Partner*in oder Freunden? Trage gern alle Deinen Mitgärtnernden für den ca. wöchentlichen Newsletter unser „Gartentelegramm“ ein:
www.bauerngarten.net–>Mein Konto (einloggen)–>Gartentelegramme–> zusätzliches Gartentelegramm
So wissen alle immer Bescheid, was gerade auf dem Acker los ist, ob Jungpflanzen da sind, welche Pflänzchen besondere Aufmerksamkeit verlangen, was ihr wann aussäen könnt und wie oder ob es besondere Vorkommnisse an Eurem Standort gibt usw.
Eure Mitgärtnernden erhalten im Anschluss eine E-Mail (bitte ggf. auch im Spam-Ordner schauen), wo sie einmal auf den Bestätigungslink klicken müssen, um dann auf der Webseite, wo der Link sie hinführt, nochmal bestätigen müssen, dass sie „kein Roborter“ sind :) Manchmal dauert es ein bisschen, bis die Mail mit dem Bestätigungslink ankommt.
Und zu guter Letzt…
… an ALLEN Standorten wünscht sich der jeweilige Standortpfleger, dass keine Stöcke, Steine oder Schnüre außerhalb der Parzelle am Kreisrand liegen. Bitte ausschließlich in der Parzelle lagern.
… Theresa ist aufgefallen, dass die Türen der Werkzeughütten nicht verschlossen wurden. Bitte immer zumachen, wenn Du dran warst. Danke.
Terminankündungen
Spezial-Workshop am 10.05.2025, 14 Uhr im bauerngarten Pankow mit Dieter zum Thema „Rankhilfen bauen„: Wie mache ich es besser nicht? Wie geht es am Besten? Welche Rankhilfe für welche Kultur?
Ackerkurs Säkulturen Pankow: Fr 9.5. 16:00 – 17:00
Ackerkurs Säkulturen Ahrensfelde: Fr 9.5. 18:00 – 20:00
Ackerkurs Säkulturen Mette: So 11.5. 11:00 – 12:30
Ackerkurs Säkulturen Havelmathen: So 11.5. 15:00 – 16:30
Im Anschluss an jeden jeweiligen Workshop findet eine Tutorinnenstunde statt.
Ackerkurs Pflanzengesundheit Mette Sa 7.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Havelmathen Sa 7.6. 14:30-16:00 ACHTUNG geänderte Zeit!
Ackerkurs Pflanzengesundheit Ahrensfelde So 8.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Pankow So 8.6. 13:30-15:00