Liebe*r Bauerngärtner*in,
es mag für manche verrückt klingen, aber die Ernte ist in vollem Gange! Rucola, Asiasalate, Spinat vertragen auf jedenfall einen Ernteschnitt und auch die ersten Salanova können geerntet und verspeist werden. Hier im Telegramm ein Beitrag dazu. Außerdem gibts Pflegetipps für die Parzelle in der Rundschau, Aufklärung zum Kürbisbeet, Wetter-Wachstumsphilosophie und Wissenswertes zu Sonnenblumen und Mulchen.
Einen angenehmen Aufenthalt in der Parzelle wünscht Dir, Theresa
Parzellenrundschau

- Es gibt mehr Cosmea zum Einpflanzen als ursprünglich geplant. Du kannst also deine Blumenreihe außen ordentlich bestücken.
- Neuseeländer Spinat hatte leider große Probleme beim Keimen und ist noch nicht geliefert. Wir bemühen uns um Ersatz und geben Bescheid, wenn er vor Ort ist.
- Wurzelpetersilie und Zuckererbsen sind wunderschön gekeimt und schon gut sichtbar. Auch die ersten Schwarzwurzeln zeigen ihre braunen langen Blätter. Zu sehen sind sie nun auch in der Säkulturen-Galerie.
- Jetzt ist es wichtig, dass Du Dich den Möhren und der Wurzelpetersilie widmest und die Pflänzlein durch Jäten vom umliegenden Beikraut entfernst.
- Spinat und Fenchel sind zum Teil stark von Läusen befallen. Beim Spinat hilft die schnelle Ernte, dann gut durchspülen und verspeisen. Der Fenchel wird jetzt erstmal etwas leiden, aber in der Regel helfen die Marienkäferlarven ihm und verzehren die Blattläuse und es verwächst sich. Wer unbedingt etwas machen möchte, kann einen Tropfen Schmierseife in Wasser auflösen und damit die Stellen besprühen.
Wetter und Pflanzenwachstum

Der Anbau von Gemüse im Freiland ist zu 100% wetterabhängig. Was das im Detail bedeutet, stellt alle Gärtner*innen und Bäuer*innen jährlich vor neue Herausforderungen: Denn was sich im Jahr zuvor bewährt hat, kann trotz guter Planung im aktuellen ganz anders laufen. Dass der Mai zwar heiß gestartet, aber nun eher kalt ist und trotzdem viel Verdunstung durch Wind und Sonne stattfindet, hat es den Pflanzen nicht gerade leicht gemacht. Während in Pankow und Havelmathen das recht gut geschützte Mikroklima einiges abgepuffert hat und die Pflanzen gleichmäßig gewachsen sind, hat das etwas rauere Klima in Ahrensfelde und Mette so manch Pflanze eher klein bleiben lassen. Wir wissen aus Erfahrung der letzten 10 Jahre, dass sich das langsame Wachstum in der zweiten Jahreshälfte sehr bewährt: Während dann an den Standorten Pankow und Havelmathen schon im August ersten Herbsterscheinungen zu sehen sind, halten sich die Pflanzen in Ahrensfelde und Mette wacker und sommerlich grün auf dem Acker. Es ist schon faszinierend, dass 40 km Luftlinie ausreichen, dass die Vegetation so unterschiedlich ist. Auch wenn es sich auf den ersten Blick vielleicht mal ungerecht anfühlt, irgendwie immer auf der weniger grünen Seite der Wiese zu sein: Diese Vielfalt der Natur ist doch auch schön und bewundernswert und führt zu vielen Standort-typischen Besonderheiten die man mit der Zeit und Erfahrung immer besser zu lenken weiß. Lass Dich überraschen und sei neugierig, was noch alles so in der Parzelle vor sich geht in diesem Jahr.
Kürbissaatgut und Radieschen

So lange die Saatgutgläser in den Hütten bereit stehen, kann ausgesät werden. Wir geben Bescheid, bevor die Gläser entnommen werden. Hintergrund ist, dass eine zu späte Aussaat nicht mehr zur Ernte führt.
Aufgrund der Kreuzblütler-Deadline (mehr dazu folgt in den nächsten Gartentelegrammen), wird das Radieschensaatgut in der KW 23 (4. und 5.6.) entfernt und das von den Kürbissen eine Woche später (11. und 12.6.) jeweils zu den Krachtagen.
In diesem Jahr können aufgrund des großen Beetes in einer großen Parzelle bis zu 4 und in einer kleinen bis zu 2 Kürbisse zusätzlich zur Pflanze nach belieben gesät werden. Bitte beachtet, dass trotzdem gilt: Je mehr Pflanzen desto weniger Früchte/Pflanze. Also es kann die Vielfalt aber nicht unbedingt die Menge der Früchte erhöht werden.
Sonnenblumen

Sie sind Korbblütler und gehören dadurch ausschließlich in die Beete mit der Pflanzenfamilie der Korbblütler. Bitte entferne die Sämlinge aus allen anderen Beeten. Die Pflanzen werden riesig und dem Gemüse drum herum werden Nährstoffe entzogen und es wird beschattet!
Blattgemüse ernten

Wie oben schon erwähnt, geht das Ernten los. Vorallem bei den Blattgemüsen Salat, Spinat, Asia und Rucola kann beherzt zugegriffen werden. Wissenswertes über das richtige Ernten von Blattgemüse ist hier verlinkt.
Mulchen – was ist das?

In der Landwirtschaft versteht man unter „Mulchen“ das Abdecken des Bodens mit Wiesenschnitt, Laub, Heu, Stroh oder Silage. Es dient dazu, den Boden vor starkem Austrocknen zu schützen und das Beikraut zu unterdrücken. Mehr Infos übers Mulchen findest Du in diesem Link.
Im bauerngarten werden kommende Woche die Wechselkreise, das sind die Kreise auf denen gerade Roggen und Wicke wachsen mit dem Traktor gemulcht. Jeweils an den Krachtagen. Danach steht für Dich als Bauerngärtner*in eine Woche ganz viel Mulchmaterial zur Verfügung. Schnapp dir Harke und großen Eimer und los gehts.
Und zu guter Letzt…
… Theresa weist darauf hin, dass es an allen Standorten in den umliegenden Baumsäumen oder Wäldern noch eine Menge Rankgerüste-Äste zu finden gibt.
… Jörg hat neulich entdeckt, dass man bei Kleinanzeigen einige sehr günstige Angebote zu Bambusstäben findet.
… Tjark möchte nochmal darauf aufmerksam machen, dass das Saatgut immer zu den Krachtagen aufgefüllt wird. Eine Email dahingehend kannst Du Dir daher sparen.
Terminankündigungen
Ackerkurs Pflanzengesundheit Mette Sa 7.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Havelmathen Sa 7.6. 14:30-16:00 ACHTUNG geänderte Zeit!
Ackerkurs Pflanzengesundheit Ahrensfelde So 8.6. 11:00-12:30
Ackerkurs Pflanzengesundheit Pankow So 8.6. 13:30-15:00