Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,
endlich zeigt sich die Sonne und der Boden wird wärmer. Mit ordentlich Wasser und Nährstoffen im Boden sind das gute Voraussetzungen zum wachsen. Es gab auch schon Jahre, da hatte es zum Maibeginn 30°C, also dürfen es für unseren Geschmack auch noch ein paar Grad mehr werden. Aber das Wetter ist kein Wunschkonzert und wenn es so mild bleibt bis kommende Woche, wäre das ja für die Fruchtgemüsepflanzung ganz gut.
Die Bauern in Berlin und Brandenburg fahren gerade ihren ersten Schnitt Heu ein, mit dem Wind trocknet es auch gut ab. Wer in die Kreise kommt und es trocken findet, sollte unbedingt etwas den Boden aufbuddeln, unserer Einschätzung nach ist aktuell händisches Gießen noch nirgendwo nötig.
Dieses Telegramm erwarten Dich verschiedene Hinweise zur Fruchtgemüselieferung kommende Woche, die allwöchentlichen Tipps zum Umgang mit Deiner Parzelle, ein Streiflicht auf die Säkulturen und eine kurze Terminübersicht für die kommenden Tut-Stunden und Workshops.
Viel Freude beim lesen und Gärtnern wünscht
Max für das bauerngarten-Team
Die Fruchtgemüse kommen!

An den Gartenarbeitstagen kommende Woche kommt unsere Mai-Jungpflanzenlieferung in den bauerngarten-Standorten an. Die Liefertermine sind Dienstag 16.05. in Ahrensfelde und Mette, Mittwoch 17.05. in Havelmathen und Pankow. Freigegeben sind sie jeweils um 18 Uhr. Bitte beachtet die Angaben auf den Jungpflanzenschildern wie Stückzahl/Parzelle und das vorgesehene Beet zum Pflanzen. Die Pflanzen bleiben wie immer eine Woche am Standort stehen. Bitte nutz diese Zeit, um sie in den Boden zu bringen – es bekommt ihnen nicht gut, zu lange in den Pflanzkisten zu stehen. Wie wir mit etwaigen Restmengen verfahren, erfahrt ihr kommende Woche, nachdem wir uns an allen Standorten einen Überblick verschafft haben.
Viele der Pflanzen kommen in das Fruchtgemüsebeet 5A. Hier finden Tomate, Zucchini & Paprika ihren Platz. Bitte achte darauf, dass zwischen den Wegen immer zwei Beete liegen. Beetnachbar vom Fruchtgemüsebeet ist das Kürbisbeet. Bitte achte darauf, dass keine Tomaten im Kürbisbeet wachsen, da Nachtschattengewächse bekannt für Fruchtfolgeprobleme sind und wir die Anbaupausen sonst nicht gut einhalten können.
Eine Sondersituation gibt es dieses Jahr bei den Süßkartoffeln – wir bekommen diese von einem neuen Anbieter, der sie leider erst am Mittwoch liefern kann. Das heißt die Standorte Mette und Ahrensfelde bekommen die Süßkartofflen leider erst Mittwoch Abend oder Donnerstag früh, je nachdem wann wir schaffen sie vorbeizubringen.
Wenn du noch weitere Infos zu der Jungpflanzenlieferung wünschst, wirst du hier fündig:
- An allen Standorten gibt es begleitend zur Jungpflanzenlieferung eine Tutor*innenstunde, bzw. eine Doppelstunde. Von 17.30 bis 19.30 sind eure Tutor*innen für euch vor Ort und helfen bei Fragen um die Jungpflanzenlieferung weiter.
- Wie immer findet am Wochenende nach der Jungpflanzenlieferung unser Workshop zu Fruchtgemüse statt. Dort üben wir das Bepflanzen der Beete.
- Wer erst nach dem Himmelfahrtswochenende in die Parzellen kommt, sollte die Nachlese für den Fruchtgemüse-Workshop im Postfach haben. Dort ließt du Hintergründe zu der Frage, warum die Beete im bauerngarten so angeordnet sind wie sie sind und was die Fruchtgemüse-Pflanzen von Dir brauchen um gute Voraussetzungen für eine reiche Ernte zu haben.
Parzellenrundschau
- Kommende Woche landen Chilis und Zitronengras in den Kräuterbeeten. Hast du schonmal dein Kräuterbeet gehackt? Jetzt wäre eine gute Gelegenheit, vorm Pflanzen reinen Tisch zu machen.
- Die Radieschen sollten vereinzelt werden, immer zwei dicke Daumen zwischen den Pflanzen frei machen, dann werden die Radies schön rund und dick.
- Zwischen den Radieschenreihen lohnt es sich schonmal kräftig zu hacken, hier kommt kommende Woche der Neuseeländerspinat hin. Der Plan: bevor der Spinat das Beet überwuchert, sollten die Radieschen in deinem Erntekorb gelandet sein.
- Auch das Süßkartoffelbeet kann gehackt und schonmal gehäufelt werden. Die Süßkartoffeln werden dann oben in den Damm gesetzt. Sind alle damit einverstanden, dass die Dämme durchgängig sein dürfen? Dann braust du an den Wegen keine Lücke zu lassen, ähnlich wie bei den normalen Kartoffeln.
- Das Kartoffellaub bricht schon aus den Dämmen hervor. Wer noch nicht gehäufelt hat, sollte das jetzt tun.
- Bohnen säen fällt Hellsehern am leichtesten. Sollte es kommende Woche noch deutlich wärmer werden als diese, lohnt es sich zu warten. Ansonsten sind gerade gute Voraussetzungen für die Bohnen zu säen. Wenn du das noch nicht gemacht hast, nutz die Nachlese, die Tut-Stunden, unseren Workshop in 1 1/2 Wochen oder frag Deine schlaue Parzellennachbarn*in, ob er/sie es dir zeigen kann.
- Der Lauch ist inzwischen gut angekommen, er kann vorsichtig gehäufelt werden. Wenn er größer wird, bleibt er dort weiß, wo sein Stängel mit Erde bedeckt ist.
- Wer im Wesentlichen ein beikrautfreies Kürbis- und Fruchtgemüsebeet hat, sollte es noch ein letztes Mal durchhacken und dann mulchen. Pünktlich zur Fruchtgemüse-Lieferung sollte die Mulchparty in euren jeweiligen Wechselkreisen starten, siehe letztes Telegramm.
- Als erstes geerntet werden kann fast jedes Jahr der Spinat und die Radieschen. Hat schon jemand Blattläuse am Spinat gesichtet? Wie steht es mit der Größe der Radieschen? Zieh doch bei dem nächsten Gang in Deine Parzelle mal eines heraus, vielleicht zeigt sich schon eine Knolle. P.S.: In Pankow hat der Spinat etwas Vorsprung, wir vertrauen darauf, dass ihr Pankowgärtner*innen uns ein Zeichen gebt, wenn ihr anfangt, okay? Dann können alle anderen Standorte schonmal die Erntemesser wetzen.
Fruchtfolge-Joker und Jokerbeete
Oft werden wir im bauerngarten Team gefragt: „Darf im ich Joker-Beet eigentlich pflanzen, was ich will?“ Dazu folgende Antwort:
Den Begriff „Joker“ haben wir uns aus Kartenspielen wie Romme oder Canaster ausgeliehen. Jokerkarten sind solche, für die andere Regeln gelten. Sie sind gern gesehen auf der Hand. du kannst sie legen, wohin du möchtest, gewissermaßen ein universaltauglicher Lückenfüller. Im bauerngarten sind Joker solche Pflanzen, die sich nicht an Fruchtfolgeregeln halten müssen weil sie sehr unkompliziert sind – sie dürfen überall gepflanzt werden. Zu Fruchtfolge-Jokern gehören zum Beispiel Basilikum, Süßkartoffel, Neuseeländerspinat oder Feldsalat. Für diese Pflanzen geben wir Empfehlungen raus, wo sie platzmäßig sinnvoll untergebracht werden können. Bindend sind diese aber nicht.
Jetzt, wo die Ausnahme benannt ist, was ist denn eigentlich die Regel? Die Regel im bauerngarten ist, dass alle Beete bestimmten Pflanzenfamilien zugeordnet sind, die dort wachsen dürfen. Manchmal ist das eine Familie, wie die Korbblütler im Salatbeet, manchmal zwei Familien, wie Nachtschattengewächse und Kürbisgewächse im Fruchtgemüsebeet.
Etwas verwirrend ist die Bezeichnung Jokerbeet, welches ja dieses Jahr die Beetnummer 7B & 8B trägt. Diese Namensgebung folgt der oben benannten Logik einer Platz-Empfehlung: Nutze diesen Platz, um dort Jokerpflanzen wie Neuseeländerspinat oder Süßkartoffel zu pflanzen. Fruchtfolgetechnisch sind dort die Gemüse vorgesehen, die du in den Pendants 8A und 7A am Kreisrand findest: Salate und andere Korbblütler in Beet 7, Kreuzblütler wie Radieschen und Kohl in Beet 8.
Jokerbeete sind also keine Orte, wo du alles pflanzen darfst. Es sind Orte, wo die Kulturen Platz finden, die du theoretisch auch überall anders pflanzen könntest – unsere Fruchtfolge-Joker.
Säkulturen
Die Säkulturen, die das Pflanzteam in der zweiten Aprilhälfte in den Boden gebracht haben sind – wie viele von euch bereits in Emmas Säkulturen-Workshop erfahren haben – sehr unterschiedlich aufgelaufen. Radieschen und Karotten sind der Witterung zum Trotz überwiegend schön bis sehr schön gekommen. Die Pastinaken sind (wie immer) aufgrund ihrer Samenform etwas unregelmäßig aber zahlreich vertreten. Mais und Zuckererbsen leiden unter Vogelfraß und Kälte, das Auflaufergebnis ist dementsprechend mäßig. Gerade an den agrarisch geprägten Standorten Mette und Ahrensfelde haben Nebelkrähen und Tauben dieses Jahr einiges weggepickt. Die kühl-feuchte Witterung ist nicht das, was der Mais sich wünscht. Wir bitten euch, über all dort wo Lücken sind, die kommenden Tage nachzusäen.
Wie du Deine Säkulturen findest, sie pflegst und wie du Bohnen nachsäen kannst findest du in dieser Nachlese.
Termine
- Jungpflanzenlieferung nach Ahrensfelde und Mette am Dienstag 16.5., freigegeben ab 18:00 Uhr.
- Jungpflanzenlieferung nach Pankow und Havelmathen am Mittwoch 17.5., freigegeben ab 18:00 Uhr.
Ackerkurs
- Ackerkurs Fruchtgemüse am Samstag, dem 20. Mai 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde.
- Ackerkurs Fruchtgemüse am Samstag, den 20. Mai 2023 von 13:30 bis 15:00 Uhr im bauerngarten Pankow.
- Ackerkurs Fruchtgemüse am Sonntag, den 21. Mai 2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr im bauerngarten Havelmathen.
- Ackerkurs Fruchtgemüse am Sonntag, den 21. Mai 2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr im bauerngarten Mette.
Tut-Stunden
Zur Jungpflanzenlieferung:
- Tut Stunde im bauerngarten Mette am Dienstag, den 16.5. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Havelmathen am Mittwoch, den 18.5. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Ahrensfelde am Dienstag, den 16.5. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Pankow am Mittwoch, den 17.5. von 17:30 bis 19:30 Uhr.
Zum Workshop:
- Tut Stunde im bauerngarten Mette am Sonntag, den 21.5. von 14 bis 16:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Havelmathen am Sonntag, den 21.5. von 11:00 bis 13:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Ahrensfelde am Samstag, den 20.5. von 11:00 bis 13:30 Uhr.
- Tut Stunde im bauerngarten Pankow am Samstag, den 20.5. von 13:30 bis 16:00 Uhr.