Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,
nach dem wunderbar heißen Spätsommer gießt der Regen unsere Felder im Volkspark Pankow und die frische Aussaat freut sich. Ein frischer Herbstwind verheißt das baldige Ende der Saison. Aktuell gibt es noch einiges an Gemüse zu ernten und natürlich auch einige organisatorische Dingen zu beachten, bevor die Parzellen wieder in Acker umgewandelt werden. In diesem Gartentelegramm deswegen noch ein paar Ernte-Informationen (zum Beispiel Paprika) und organisatorische Informationen (z.B. was wenn ich nicht zum Resteplündern komme). Wie immer viel Spaß beim Lesen und
allerliebste Grüße,
Emma, Max und das bauerngarten-Team
Paprika
Unsere Eiszapfen-Sorte reift gerade heran und ist vielerorts schon erntebereit. Man kann je nach Geschmacksvorstellungen die Schoten früher oder später ernten, je reifer sie sind desto süßlicher und voller im Geschmack. Eine morgendliche Ernte sichert die meisten Nährstoffe.
Zum ernten am besten mit Stiel abtrennen. Lagern sollte man die Paprika nicht im Kühlschrank, sondern an einem kühlen Ort (ca. 8-10°C), es sei denn man hat sie bereits angeschnitten.
Guten Appetit!
Die Herbsternte
Neben der Paprika gibt es auch noch vieles andere zu ernten. Auch wenn das Wetter sich langsam gen Herbst wandelt, lohnt es sich noch, die Parzelle weiterhin mit vielen Besuchen zu beglücken.
- Die Süßkartoffel ist erntereif wenn sie anfängt ihre Blätter abzuwerfen, oder sie sich gelblich verfärben. Hast du schon süße Knollen geerntet? Dann schreib doch gerne ins Forum, was du für Erfahrungen gemacht hast mit unserem Neuling.
- Wenn du die Buschbohne Sanguigno als Herbstbohne ausgesät hast, sollten sie inzwischen reife Schoten tragen. Die Sprenklung/Verfärbung der Bohne ist bei der Sanguigno normal (sie ähnelt auch der Sprenklung des Saatguts.)
- Während Grünkohl und die Wintersalate aktuell noch wachsen, kannst du Feldsalat, Postelein und Spinat inzwischen ernten.
- Vieles an Gemüse ist frostempfindlich: behalte insbesondere für das Fruchtgemüse die Temperaturen im Blick und ernte rechtzeitig, wenns zu kalt wird.
- Vergiss nicht, auch in den letzten Wochen das Beikraut in deiner Parzelle in Schach zu halten, sonst samen die Beikräuter aus und du musst nächstes Jahr deine Karotten zwischen viiiel Samenunkräutern suchen.
Stand der Buchungen 2021
Herzlichen Dank für die vielen Buchungen für die kommende Saison! Wir freuen uns sehr, dass sich für kommendes Jahr schon sooo viele Menschen wieder angemeldet haben. Wenn du Deine Parzelle für kommende Saison behalten magst, melde Dich bitte bis zum 15.10. an und buche Deine Parzelle bei uns auf der Website. Falls du Fragen zur Buchung hast, melde Dich jederzeit gern unter info@bauerngarten.net oder ruf zu den Sprechzeiten bei uns an.
Wie hinterlasse ich meine Parzelle?
Falls du es dieses Mal nicht zum Resteplündern schaffst, gibt es hier einige Hinweise. Sei so nett und lies sie Dir in Ruhe durch, damit Deine Gartennachbarn Dir beim Resteplündern nicht hinterherräumen müssen:
- Bitte hinterlasse Deine Parzelle so, wie du sie vorgefunden hast. Die große Ausnahme: Alle Pflanzenreste (von Bohnen bis Zucchinireste, Zuckermais und Sonnenblumen) sollen auf der Parzelle bleiben! Sie werden mit in den Boden eingearbeitet und dienen im nächsten Jahr als Nährstofflieferanten. Besonders der Mais lässt sich besser häckseln, wenn er nicht aus der Erde gerissen wurde. Lass die abgeernteten Halme einfach stehen.
- Alle Materialien, die nicht verrotten, müssen zum Saisonende aus Deiner Parzelle entfernt sein. Das sind z.B. die hölzernen Parzellenschilder, Beetbeschriftungen, Markierungen und Steine, Blumentöpfe, Rankhilfen, Tomatenstäbe etc.
- Für einige dieser Dinge gibt es eine Sammelstelle im bauerngarten. Rankhilfen aus Holz kommen im Mette-Garten und Ahrensfelde neben die Hütte, in Pankow und Havelmathen an die Tore. Dein Parzellenschild legst du am besten an das Eingangstor (nicht auf den Holzhaufen) oder nimmst es mit nach Hause für das nächste Jahr.
- Achte bitte darauf, dass der Haufen für die Rankhilfen sich nicht gegen den Zaun lehnt, der geht sonst kaputt.
- Baumarkt- und Dekoartikel (Einmal-Blumentöpfe, lustige Windräder, Gartenzwerge …) kommen am Ende einer Saison meist recht unansehnlich daher und werden häufig in den Parzellen vergessen. Bitte nimm sie wieder mit nach Hause, auch wenn du sie selbst nicht mehr brauchen kannst. Jeder dritte Gegenstand wird sonst vergessen und bei der Bodenbearbeitung übersehen, um schließlich vom Traktor gehäckselt zu werden und als lästige Kleinteile im Boden zu landen oder in der Maschine Schaden anzurichten.
- Hast du eigenes Werkzeug in der Werkzeugkiste/Werkzeughütte? Vergiss nicht, es wieder mitzunehmen – wir bauen die Kisten beim Resteplündern ab.
Termine
- Ende Wiederbuchungsfrist für Altgärtner*innen ist der 15.10.2020
- Unsere Kohldeadline haben wir im vorletzten Telegramm versehentlich auf den November datiert, wir haben es nachträglich korrigiert. Der Termin für die letzte Kohlfrist ist der 25.10.2020, der letzte Sonntag des Oktobers. Bis dahin müssen alle Kreuzblütler aus den Beeten entsorgt und in unseren Tuppen gelandet sein.
Resteplündern
- Am Samstag, den 31. Oktober 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr im bauerngarten Mette.
- Am Samstag, den 31. Oktober 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr im bauerngarten Havelmathen.
- Am Sonntag, den 01. November 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr im bauerngarten Pankow.
- Am Sonntag, den 01. November 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr im bauerngarten Ahrensfelde.