Liebe Bauerngärtnerin, lieber Bauerngärtner,
die letzte Workshop-Nachlese beschäftigte sich ausführlich mit der aktuellen Parzellenpflege. So widmen wir uns in diesem Gartentelegramm organisatorischen Dingen: Es gibt neue Jungpflanzen und noch einmal Saatgut. Eine weitere Runde Düngen steht zudem an. Die AG Obst sucht Verstärkung und erste Informationen zur Wiederbuchung für die Saison 2018 runden die Beiträge ab. Viel Spaß beim Lesen und weiteren Genuss des Sommers, mitsamt Gemüse und Garten wünscht Euch,
das bauerngarten-Team
Wohin mit Spinat und Co.?
Die letzte Jungpflanzenlieferung erfolgt
am Montag 7.8.2017 in Pankow
am Dienstag 8.8.2017 in den Havelmathen
am Mittwoch 9.8.2017 im bauerngarten Mette.
In den folgenden Beeten sind die neuen Pflänzchen gut aufgehoben:
Spinat: Beete 2A oder 2B
Feldsalat: Beete 3A oder 3B, nach den Kartoffeln
Kopfsalat auf die Beete 8A oder 8B
Asiasalat, Rucola und Kohlrabi ausschließlich auf das Beet 1A
Zudem wird Radieschen und Rübchen-Saatgut bereitgestellt. Diese dürfen ebenfalls nur auf die Beete 1A und 1B gesät werden!
Das Saatgut steht bis zum 28.8. in den Saatgutkisten.
Die Verteilung der Jungpflanzen und des Saatguts dauert unter Umständen den ganzen Tag. Bitte rechnet erst ab den Abendstunden damit, dass es in den Kreisen bereit steht. Vielen Dank für Euer Verständnis!
Düngung zur letzten Pflanzung 2017
Pünktlich mit den letzten Jungpflanzenlieferung wird auch noch einmal gedüngt. Folgende Beete und Pflanzen bekommen Maltaflor:
Düngemengen für die große Parzelle:
Beet 1A (Rucola, Kohlrabi, Asiasalat, Radieschen, Rübchen): Vor der Pflanzung 450ml (entspricht vier und einem halben Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche verteilen.
Beet 2A oder 2B (Spinat): Vor der Pflanzung 250ml (entspricht zwei und einem halben Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche verteilen.
Beet 3A oder 3B (Feldsalat): Vor der Pflanzung 250ml (entspricht zwei und einem halben Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche verteilen.
Kopfsalat: Vor der Pflanzung 150ml (entspricht einem und einem halben Messbechern) pro Pflanze verteilen.
Paprika: 100ml (entspricht einem Messbecher) pro Pflanze verteilen.
Pastinake: 150ml (entspricht einem und einem halben Messbecher) auf die ganze Reihe verteilen.
Düngemengen für die kleine Parzelle:
Beet 1A (Rucola, Kohlrabi, Asiasalat, Radieschen, Rübchen): Vor der Pflanzung 225ml (entspricht zwei und einem viertel Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche verteilen.
Beet 2A oder 2B (Spinat): Vor der Pflanzung 125ml (entspricht einem und einem viertel Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche verteilen.
Beet 3A oder 3B (Feldsalat): Vor der Pflanzung 125ml (entspricht einem und einem viertel Messbechern) auf die gesamte Pflanzfläche verteilen.
Kopfsalat: Vor der Pflanzung 150ml (entspricht einem dreiviertel Messbecher) pro Pflanze verteilen.
Paprika: 100ml (entspricht einem Messbecher) pro Pflanze verteilen.
Pastinake: 75ml (entspricht einem dreiviertel Messbecher) auf die ganze Reihe verteilen.
Wiederbuchungsfrist für die Saison 2018
Anfang September beginnt die Buchungsfrist der bereits aktiven Bauerngärtner*innen für die kommende Saison 2018 im bauerngarten. Wer im nächsten Jahr wieder dabei sein möchte, kann sich ab dem 01.09.2017 auf der Website anmelden. Wir schicken Link und Anleitung noch gesondert in den nächsten Wochen zu. Dabei haben aktive Bauerngärtner*innen wie üblich ein Vorkaufsrecht auf ihre Parzelle gegenüber Wartelistenkandidaten. Falls wir dann bis Mitte Oktober keine Rückmeldung von Dir als „Alt“-Gärtner bekommen, geben wir das freie Ackerstück weiter. Wartelistenkandidaten schreiben wir ab dem 15. Okober, gegebenenfalls aber auch erst zum 1. November an.
Obstpatinnen und Obstpaten gesucht!
Im vergangenen Jahr haben wir an den Standorten Mette, Pankow und Havelmathen Obststräucher gepflanzt. Die sind durch die Pflege von ObstpatInnen gut angewachsen und haben bereits erste Früchte getragen. Auch in diesem Jahr brauchen die Sträucher weiterhin Unterstützung beim Wachsen. Wer hat Lust, Zeit und Interesse, ihnen dabei zu helfen und Obstpatin oder -pate zu sein? Jede/r kann das werden, auch Kinder. Als Lohn könnt Ihr dann im Herbst die süßen Früchten naschen. Viel Arbeit ist dafür nicht erforderlich: die Büsche benötigen lediglich einen beikrautfreien Gießkreis, der mit Mulchmaterial bedeckt wird. Beikraut muss also stetig aus dem Gießkreis entfernt, dieser bei anhaltender Trockenheit gegossen und mit Mulchmaterial bedeckt werden. Da es noch nicht so viele Büsche gibt, hält sich die Arbeit in Grenzen, zumal wenn man sie sich mit MitgärtnerInnen teilt. Bitte wendet Euch bei Interesse an die AG Obst-Ansprechpartnerinnen der jeweiligen Standorte.
Mette: Anja
kossanja@web.de
Pankow: Wiebke
berlin.topas@freenet.de
Havelmathen: Barbara
barbara.logemann@rbb-online.de
Terminankündigungen
- Ackerkurs Havelmathen – Ernte und Lagerung am Samstag, dem 12. August 2017 von 11:00 bis 12:30 Uhr im bauerngarten Havelmathen.
- Ackerkurs Mette – Ernte und Lagerung am Samstag, dem 12. August 2017 von 15:00 bis 16:30 Uhr im bauerngarten Mette.
- Ackerkurs Pankow – Ernte und Lagerung am Sonntag, dem 13. August 2017 von 15:00 bis 16:30 Uhr im bauerngarten Pankow.