Gartentelegramm 29/25

Liebe Bauerngärtner*innen,

die Saison geht zu Ende – am Wochenende findet das Resteplündern in Pankow und Ahrensfelde statt, nächste Woche in Havelmathen und Mette.

Wir hoffen, dass ihr das schöne milde Wetter nutzen könnt, um den Garten nochmal zu genießen.

Einen herzlichen Dank an alle, die ihre Kohlwurzeln pünktlich zur Deadline herausgeholt haben. Das war im Frühjahr eine ganz schön wilde Woche fürs Ackerteam und lief diesmal deutlich runder.

In diesem Telegramm findet ihr nochmal eine Einladung fürs Resteplündern, ein Save-the-date für die Hybride Vollversammlung im November, wichtige Wünsche an euch wie die Parzelle idealerweise hinterlassen werden sollte, eine wichtige Anmerkung zum Thema Frost und eingeschränkter Wassernutzung und eine Erinnerung an die heutige Sprechstunde Betriebsübernahme und Geno-Gründung um 18 Uhr.

Bleibt gesund und hoffentlich bis zum Resteplündern!

Max

Einladung Resteplündern

Wie die meisten von euch wissen, ist das Resteplündern der Anlass, um sich gemeinsam vom Garten zu verabschieden und – unmittelbar bevor der Traktor mit dem Mulchen startet – die letzten Reste an Gemüse aufzuteilen. Damit das möglich ist, ist es wichtig, dass ihr vor dem Start des offiziellen Termins alles Gemüse, was ihr in eurer Parzelle für euch persönlich noch behalten wollt, abgeerntet habt. Beim Plündern fallen dann offiziell die Parzellengrenzen und wir ernten gemeinsam alle Reste an verwertbarem Gemüse und teilen sie untereinander auf. Das Ganze war bis jetzt immer eine sehr schöne Veranstaltung und wir vom Team freuen uns schon sehr, euch mal wieder alle persönlich zu sehen. Hier findest du nochmal die Terminübersicht:

  • Pankow am Samstag 25.10. von 10:00-12:00 Uhr.
  • Ahrensfelde am Samstag 25.10. von 14:00-16:00 Uhr.
  • Mette am Samstag 01.11. von 10:00-12:00 Uhr.
  • Havelmathen am Samstag 01.11. 14:00-16:00 Uhr.

Wichtig: Wir wollen dieses mal einen großen Topf heißen Kräutertee mitbringen. Wer kann eine oder mehrere Tassen/Becher (auch für die Mitgärtner*innen) mitbringen?

Save the date: hybride bauerngarten Vollversammlung am 24.11. um 18 Uhr

Foto Volker Gehrmann

Vor zwei Wochen haben wir eine Umfrage an euch gestartet, um einen Termin für eine hybride Vollversammlung zu finden, um mit dir über die Hofübergabe und Genossenschaftsgründung zu sprechen.

Über 300 Menschen haben an der Umfrage für die Terminabstimmung teilgenommen. Wir waren wirklich erfreut über den großen Zuspruch – vielen Herzlichen Dank. Wir hoffen sehr, dass auch alle diejenigen, die die Terminabstimmung nicht mitmachen konnten, am Montag den 24.11. um 18 Uhr dabei sein können.

Als Veranstaltungsort haben wir bisher mind. eine gute Option und prüfen noch eine zweite mit mehr Platz.

Für alle, die lieber Online dabei sein wollen, versenden wir rechtzeitig einen Zoom-Link!

Wir würden uns sehr freuen, dich und deine Mitgärtner*innen bei dem Termin mit dabei zu haben. Gemeinsam wollen wir eine Entscheidungsgrundlage erarbeiten, wie der bauerngarten in Zukunft organisiert sein soll.

Sobald wir das Programm fertig vorbereitet haben, folgt eine ausführlichere Einladung.

Wie hinterlasse ich die Parzelle?

Foto: Volker Gehrmann

Viele von euch fragen sich vielleicht gerade: Was war nochmal zu beachten, wenn die Parzellen in den Winter gehen?

Schauen wir mal ein paar Tage in die Zukunft. Nach dem Resteplündern fahren die Traktoren auf die Fläche und machen in zwei bis drei Arbeitsgängen die Parzellen winterfertig. Im ersten Arbeitsgang wird alles oberirdische Grünzeug mit einem Schlegelmulcher zerkleinert. Als nächstes erfolgt die Bodenbearbeitung mit einer Kreiselegge. Die zerkleinert die Wurzeln, arbeitet die Biomasse in den Boden ein, stört die Beikräuter und restlichen Kulturplanzen empfindlich, ohne dabei das Bodengefüge mehr als nötig zu stören und lockert den Boden auf. Als letzter Gang erfolgt die Aussaat von Winterroggen, damit der Boden über den Winter nicht unbedeckt ist und Restnährstoffe aufgenommen werden können.

Wichtig zu wissen: den Mulcher stören große Haufen an Pflanzenresten empfindlich. Am liebsten zerkleinert ihr die Pflanzen stehend, so wie sie waren. Dieses Jahr ist uns in vielen Parzellen aufgefallen, dass vermehrt Menschen ihre Pflanzenreste in der Parzelle auf großen Mieten zusammentragen. Das ist gut gemeint, stört aber deutlich mehr, als dass es nützt. Ihr würdet uns einen großen Gefallen tun, wenn ihr sie wieder breit zieht – sonst haben die Standortpflegetraktoren große Schwierigkeiten das Material zu zerkleinern.

Aufräumen braucht ihr nur:

Alle Rankhilfen, alles Kunststoff, Holz und schwer verrottbares, von euch eingebrachtes Material. Ein paar kleine hölzerne Kulturbeschriftungen oder alte Erbsengerüste ohne Schnüre können bleiben.

Vielen Dank!

Frost und Wasser

Die ersten Frostigen Nächte haben uns bewogen, wie schon die letzten Jahre das Wasser aus den Hähnen abzulassen, um sie vor Frostschäden zu schützen. Die Hähne können ja durch das gefrierende Wasser reißen – was schon öfter geschehen ist und Geld und Nerven kostet. Wir machen das Entwässern deswegen schon so routiniert und pflichtschuldig, dass wir diesmal völlig vergessen haben, euch vorher Bescheid zu sagen. Entschuldigt bitte, wenn das für manche überraschend war.

Bitte nehmt bei eurem nächsten Besuch Arbeitshandschuhe und bei Bedarf ein bisschen Wasser zum Händewaschen mit. Die Wasserhähne sind aktuell nicht in Betrieb.

Erinnerung Sprechstunde Hofübergabe

Heute in wenigen Stunden, also Donnerstag der 23., findet von 18-19 Uhr eine Online-Sprechstunde zum Übernahme- und Gründungsvorhaben der bauerngarten Genossenschaft statt. Hier gehts zum Zoom:

https://us06web.zoom.us/j/5665526366

Bei der hybriden Vollversammlung im November geht es ja ans Eingemachte. Dann wollen wir eine klare Richtungsentscheidung für oder gegen eine genossenschaftliche Weiterführung mit euch erarbeiten. Alle, die für solche Entscheidungen Zeit benötigen, sollten heute online dazukommen. Und das erwartet euch heute Abend:

Paula und Milena als Orgateam-Mitglieder und Kandidatinnen für die Geschäftsleitung werden darlegen, wie genau eine Genossenschaft arbeitet, wie der Arbeitsstand der Vorbereitung aktuell ist, was bereits feststeht und was nicht, wie der grobe Zeitplan für die Übergabe und die Planung der Saison 2026 lautet und wo ihr als Bauerngärtner*innen euch noch einbringen könnt.

Unsere Mitgärtnerin Barbara aus Pankow wird als Genossenschaftsexpertin und eine von mehreren Kandidat*innen für den Aufsichtsrat nochmal Einblicke geben, wie eine genossenschaftliche Gründungsprüfung abläuft und warum die Satzung der Genossenschaft so wichtig ist und was in ihr geregelt ist.

Max wird kurz nochmal auf die betrieblichen Eckdaten eingehen – wie stellt sich der Betrieb aktuell ökonomisch dar und wie könnte der Betriebsverkauf ablaufen.

Termine

Auch wenn alles im Telegramm schon erwähnt wurde, hier nochmal alle Termine im Überblick:

  • Infosprechstunde Hofübergabe und eG-Gründungsvorhaben via Zoom:
    https://us06web.zoom.us/j/5665526366
    • heute Donnerstag 23.10. 18:00-19:00 Uhr
  • Resteplündern:
    • Pankow am Samstag 25.10. von 10:00-12:00 Uhr.
    • Ahrensfelde am Samstag 25.10. von 14:00-16:00 Uhr.
    • Mette am Samstag 01.11. von 10:00-12:00 Uhr.
    • Havelmathen am Samstag 01.11. 14:00-16:00 Uhr.
  • Hybride Vollversammlung zu Genogründung und Betriebsübernahme am Montag den 24.11. um 18 Uhr Via Zoom und live in der Alten Feuerwache in Mitte